Autor

Frank Sieren

Feature

Foreign minister: China is not a 'systemic rival' of the EU

In his annual press conference, Foreign Minister Wang Yi raised controversial issues – and made China's positions clear: In Hong Kong, the politicians there must "love their motherland", and the accusations of genocide in Xinjiang are "rumors". He called for more cooperation with the USA but, at the same time, forbade Washington to interfere in internal affairs. With regard to the ILO's forced labor requirements, he promised "efforts". However, there were no concrete announcements.

Von Frank Sieren

Analyse

Außenminister: China kein "systemischer Rivale" für EU

Außenminister Wang Yi hat in seiner jährlichen Pressekonferenz strittige Themen ansprechen lassen - und dabei die Positionen Chinas deutlich gemacht: In Hongkong müssten die dortigen Politiker„ihr Vaterland lieben“, die Vorwürfe eines Völkermords in Xinjiang seien „Gerüchte“. Er forderte mehr Kooperation mit den USA, verbat sich aber gleichzeitig, dass sich Washington in die inneren Angelegenheiten einmischt. Hinsichtlich der Zwangsarbeit-Vorgaben der ILO versprach er "Bemühungen". Konkrete Ankündigungen gab es aber nicht.

Von Frank Sieren

Analyse

Peking plant höhere Forschungsausgaben

Chinas Regierungschef Li Keqiang hat heute morgen in Peking die diesjährige Plenarsitzung des chinesischen Volkskongresses eröffnet. Die wichtigsten Punkte sind: Stärkere marktwirtschaftliche Reformen, Beschleunigung von Forschung und Entwicklung, Stärkung kleinerer Unternehmen, mehr Binnenkonsum, Ausbau der Belt and Road Initiative (BRI). Gleichzeitig will China seinen Militärhaushalt in diesem Jahr um 6,8 Prozent steigern. Das sind 0,1 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Zudem will Peking den Spielraum des Parlaments in Hongkong weiter einschränken.

Von Frank Sieren

Feature

Beijing plans higher research spending

China's government leader Li Keqiang opened this year's plenary session of the Chinese People's Congress in Beijing this morning. The main points are: stronger market economic reforms, accelerating research and development, strengthening smaller businesses, more domestic consumption, expanding the Belt and Road Initiative (BRI). At the same time, China plans to increase its military budget by 6.8 percent this year. That is 0.1 percent more than last year. In addition, Beijing wants to further restrict the leeway of the Hong Kong parliament.

Von Frank Sieren

Analyse

Pekings "Silberhaar-Economy"

Viele ältere Chinesen fühlen sich von der rasanten Digitalisierung des Landes abgehängt. Chinas Regierung will die „digitale Kluft“ zwischen junger und älterer Bevölkerung bis 2022 schließen. Das bedeutet mehr soziale Integration aber auch mehr Konsum - und folgt damit der Logik des 14. Fünfjahresplanes. Für Unternehmen ist die Zielgruppe der Senioren jedenfalls ein lange unterschätzter Wachstumsmarkt.

Von Frank Sieren

Feature

Beijing's 'silver hair economy'

Many older Chinese feel left behind by the country's rapid digitization. China's government wants to close the "digital divide" between young and older people by 2022. This means more social integration, but also more consumption – and thus follows the logic of the 14th Five-Year Plan. For companies, at any rate, the target group of senior citizens is a long underestimated growth market.

Von Frank Sieren

Analyse

14. Fünfjahresplan: Unabhängiger vom Westen werden

Mit seinem 14. Fünfjahresplan will China sich unabhängiger vom Ausland machen und gleichzeitig mehr Marktöffnung wagen; es will mehr investieren und gleichzeitig mehr sparen. Was widersprüchlich klingt, hat Methode und bringt Chancen für Deutschland und Europa.

Von Frank Sieren

Feature

14th Five-Year Plan: More independence from the West

With its 14th Five-Year Plan, China aims for more independence from foreign countries and at the same time attempts to open its markets more; it wants to invest more and at the same time save more. What sounds contradictory has a method and brings opportunities for Germany and Europe.

Von Frank Sieren

Feature

MWC trend: deeper networking

The networking of everyday life via 5G systems and extended reality are the hot topics at the world's largest mobile communications trade fair, the MWC, now coming to an end in Shanghai. China now has more operating 5G base stations than the rest of the world combined. In the field of extended reality, Deutsche Telekom is now working with a Beijing startup, while industry leader Huawei is cooperating with Daimler.

Von Frank Sieren

Analyse

MWC-Trend: Tiefere Vernetzung

Die Vernetzung des Alltags über 5G-Systeme und Extended Reality sind die Topthemen auf der weltgrößten Mobilfunkmesse MWC, die jetzt in Schanghai zu Ende geht. China hat inzwischen mehr 5G-Basisstationen in Betrieb als der Rest der Welt zusammen. Im Bereich der Extended Reality arbeitet die Deutsche Telekom nun mit einem Pekinger Startup zusammen, Branchenprimus Huawei kooperiert mit Daimler.

Von Frank Sieren