Autor

Frank Sieren

Analyse

Grenzen der iranischen Isolation

Europa, Russland und China versuchen den Atomdeal mit Iran zu retten. Unterdessen schafft China bereits Fakten: Man kauft umfangreich Öl und schließt Wirtschaftskooperationen mit dem Iran. Das erhöht den Druck auf die Europäer. Denn auch sie wollen nicht außen vor bleiben. Doch die Zeit drängt. Im Juni wählt Iran einen neuen Präsidenten.

Von Frank Sieren

Feature

Limits of Iranian Isolation

Europe, Russia, and China are trying to save the nuclear deal with Iran. Meanwhile, China is already creating facts: It's buying oil extensively and concluding economic cooperation agreements with Iran. This increases the pressure on the Europeans because they don't want to be left out either. But time is pressing. In June Iran will elect a new president.

Von Frank Sieren

Feature

China's rapid steps towards a 'hydrogen nation'

Hydrogen engines have the potential to turn the car industry around in times of climate change. China initially wants to establish the technology primarily in commercial vehicles, trucks, and buses because the tanks can be better accommodated in large vehicles. China is already the world's largest producer of hydrogen, with an annual production of 20 million tons. Much of this is not yet green hydrogen.

Von Frank Sieren

Analyse

Chinas schnelle Schritte zur "Wasserstoff-Nation"

Wasserstoff-Antriebe haben das Potential, die Autoindustrie in Zeiten des Klimawandels umzukrempeln. China möchte die Technologie zunächst vor allem in Nutzfahrzeugen, Lastwagen und Bussen etablieren, denn die Tanks lassen sich in einem großen Fahrzeug besser unterbringen. China ist schon jetzt der größte Wasserstoffproduzent der Welt, mit einer jährlichen Produktion von 20 Millionen Tonnen. Vieles davon ist noch kein Grüner Wasserstoff.

Von Frank Sieren

Analyse

Shenzhen führt grünen Wachstumsindikator ein

Das schnelle Wirtschaftswachstum in China ging in vielen Regionen mit Umweltschäden einher. Shenzhen hat mit dem GEP ein alternatives System zum BIP eingeführt, das das Wachstum und Wohlbefinden seiner Bürger anhand ökologischer Faktoren misst. Im Juni werden erstmals Zahlen des neuen Öko-Indikators präsentiert. Mit dem GEP sollen Anreize für mehr nachhaltige Investitionen gesetzt werden.

Von Frank Sieren

Feature

Shenzhen introduces green growth indicator

Rapid economic growth in China has been accompanied by environmental damage in many regions. Shenzhen has introduced the GEP, an alternative system to GDP that measures the growth and well-being of its citizens based on ecological factors. Figures from the new eco-indicator will be presented for the first time in June. The GEP is intended to provide incentives for more sustainable investment.

Von Frank Sieren

Analyse

Datenschutz nach EU-Modell

Das neue chinesische Datenschutzgesetz, das Data Security Law (DSL), in dem die Nutzung von personenbezogenen Daten geregelt werden soll, orientiert sich weitgehend an der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Im Gegensatz zur EU behält sich Peking weitreichende Datenverarbeitungsbefugnisse vor. Für ausländische Unternehmen mit Daten in China ändern sich noch in diesem Jahr die Rechtsgrundlagen.

Von Frank Sieren

Feature

Data security according to the EU Model

The new Chinese data protection law, the Data Security Law (DSL), which is to regulate the use of personal data, is largely based on the EU General Data Protection Regulation (GDPR). Unlike the EU, Beijing reserves extensive data processing powers. For foreign companies with data in China, the legal basis will change this year.

Von Frank Sieren

Analyse

E-Learning boomt

E-Learning wird auch nach der Pandemie ein dynamischer Markt bleiben – vor allem in China, wo die Branche auf die Prioritätenliste des 14. Fünfjahresplans gesetzt wurde. In Südkorea und Japan ist E-Learning längst etabliert, doch China holt rasant auf. 2020 wurden 6,5 Milliarden Euro investiert – mehr als in den vergangenen zehn Jahren zusammen. Branchenprimus Zuoyebang will in den USA an die Börse.

Von Frank Sieren

Feature

E-learning is booming

E-learning will remain a dynamic market even after the pandemic – especially in China, where the industry has been placed on the priority list of the 14th Five-Year Plan. In South Korea and Japan, e-learning has long been established, but China is catching up rapidly. In 2020, €6.5 billion were invested – more than in the past ten years combined. Industry leader Zuoyebang wants to go public in the US.

Von Frank Sieren