Autor

Frank Sieren

Analyse

Das E-Auto für die Massen

Das Mini-E-Auto Hongguang Mini EV ist in kürzester Zeit an die Spitze der Verkaufscharts der Elektroautos geschossen. Mit einem cleveren Konzept und unschlagbaren Preis erschließt sich das Joint Venture von General Motors und SAIC Motors in den Städten und im ländlichen Raum neue Kundengruppen. Wenn es gelingt, die Produktion zu erhöhen und beim Crashtest zu bestehen, könnte der Hongguang Mini EV zum Kassenschlager in ganz Asien werden.

Von Frank Sieren

Feature

The EV for the masses

The Hongguang Mini EV has shot to the top of the electric car sales charts in no time at all. With a clever concept and unbeatable price, the joint venture between General Motors and SAIC Motors is tapping into new customer groups in urban and rural areas. If it manages to increase production and pass the crash test, the Hongguang Mini EV could become a blockbuster across Asia.

Von Frank Sieren

Analyse

Sprungbrett internationale Schulen

Durch die Covid-Pandemie und ihre Reisebeschränkungen erleben internationale Schulen in China einen Boom. Ausländische Schulen gelten noch immer als Sprungbrett, um sich später an einer angesehenen westlichen Universität einschreiben zu können. Langfristig will Peking seinen Bildungssektor jedoch unabhängiger vom Ausland machen.

Von Frank Sieren

Feature

Springboard international schools

Due to the COVID-19 pandemic and its travel restrictions, international schools in China are experiencing a boom. Foreign schools are still seen as a stepping stone to later enroll in a prestigious Western university. In the long term, however, Beijing wants to make its education sector less dependent on foreign countries.

Von Frank Sieren

Feature

China's maritime influence in Europe

China continues to expand its influence in Europe's ports. In Germany's only deep-sea port, JadeWeserPort, alone, the Chinese are currently investing €100 million. Brussels, however, is watching the developments with suspicion. The EU does not want to allow the Chinese to expand as unrestrictedly as at the port of Piraeus again.

Von Frank Sieren

Analyse

Chinas maritimer Einfluss in Europa

China baut seinen Einfluss in Europas Häfen weiter aus. Allein in dem einzigen deutschen Tiefseehafen JadeWeserPort investieren Chinesen derzeit 100 Millionen Euro. Brüssel beobachtet die Entwicklungen allerdings mit Misstrauen. Eine so uneingeschränkte Expansion wie am Hafen von Piräus will die EU den Chinesen nicht noch einmal ermöglichen.

Von Frank Sieren

Analyse

Geely hat große Pläne für Zeekr

Mit der neuen Marke Zeekr will der Autokonzern Geely das Premium-Segment für E-Autos neu aufrollen. Auf der Shanghaier Automesse wurde nun das erste Modell vorgestellt, das im September in China auf den Markt kommen soll. Und es gibt große Pläne: Die internationale Expansion, auch nach Europa, ist für das kommende Jahr geplant, ein eigener Börsengang ebenfalls. 2015 war der Hersteller schon einmal mit Geely Blue gescheitert. Kann Geely sein Vorhaben nun mit Zeekr umsetzen?

Von Frank Sieren

Feature

Geely has big plans for Zeekr

With the new brand Zeekr, the car company Geely wants to roll up the premium segment for EVs. The first model, which is to be launched in China in September, was presented at the Shanghai auto show. And there are big plans: International expansion, including to Europe, is planned for the coming year, as is its own IPO. In 2015, the manufacturer had already failed once with Geely Blue. Can Geely now implement its plans with Zeekr?

Von Frank Sieren

Feature

'As a designer, you have more room to maneuver in a Chinese company'

Wolfgang Egger is one of the world's leading car designers. He has developed the Q7 SUV for Audi, the R8 sports car, and the first Audi E-tron concept. At Alfa Romeo, he was responsible for the design of the 8C Competizione, among other things. That could have been enough – but it wasn't enough for him. Now, in his late fifties, Egger is "in the middle of by far the most exciting task of my life," as he says. Since 2016, he has been chief designer at the southern Chinese manufacturer BYD. At the Shanghai auto show, Egger unveiled BYD's new EA-1 compact car, which is designed to rival Volkswagen's ID3, for example. A conversation about iconic compact cars, Chinese design, and what makes working in the People's Republic different from working in Europe.

Von Frank Sieren

Analyse

"Als Designer hat man mehr Spielraum in einem chinesischen Unternehmen"

Wolfgang Egger ist einer der führenden Auto-Designer weltweit. Er hat für Audi den SUV Q7 entwickelt, den Sportwagen R8 und das erste Audi E-tron Konzept. Bei Alfa Romeo war er unter anderem für das Design des 8C Competizione verantwortlich. Das hätte eigentlich schon gereicht - aber es war ihm nicht genug. Nun, mit Ende Fünfzig, steckt Egger "mitten in der mit Abstand spannendsten Aufgabe meines Lebens", wie er sagt. Seit 2016 ist er Chefdesigner bei dem südchinesischen Hersteller BYD. Auf der Automesse in Shanghai hat Egger das neue BYD-Kompaktauto EA-1 vorgestellt, das beispielsweise dem ID3 von Volkswagen Konkurrenz machen soll. Ein Gespräch über ikonische Kompaktwagen, chinesisches Design und was das Arbeiten in der Volksrepublik von dem in Europa unterscheidet.

Von Frank Sieren