Autor

Frank Sieren

Analyse

Wie der E-Yuan zur Weltwährung werden soll

China will als erste große Volkswirtschaft eine staatliche Digitalwährung einführen. Konzerne wie Alibaba, Tencent oder JD.com unterstützen die Einführung. Erste Tests laufen bereits. Peking verfolgt ein großes Ziel: Der E-Yuan soll zur neuen Weltwährung aufsteigen. Doch noch stößt das Projekt an seine Grenzen. Eine Übergangslösung könnte den Weg bereiten.

Von Frank Sieren

Feature

How the digital renminbi is to become a world currency

China wants to be the first major economy to introduce a state-owned digital currency. Companies like Alibaba, Tencent, and JD.com support the introduction. The first tests are already underway. Beijing is pursuing a major goal: The e-CNY is supposed to become the new world currency. But the project still has its limits. An interim solution could pave the way.

Von Frank Sieren

Feature

Uranium extraction from seawater to secure supply

China has overtaken the Europeans in constructing the latest generation of nuclear power plants. However, one problem remains: With the current expansion of nuclear energy, the country's uranium reserves will only last for seven to eight years. A new way of extracting uranium from the sea is supposed to provide a remedy. Although it is much more expensive and complex than extraction on land, it is also more environmentally friendly. Chinese physicists are leading the way. The engineers want to start building the first plant in five years.

Von Frank Sieren

Analyse

Urangewinnung aus Meerwasser soll Versorgung sichern

Beim Bau von Kernkraftwerken der neuesten Generation hat China die Europäer abgehängt. Ein Problem bleibt jedoch: Die Uranreserven des Landes reichen beim gegenwärtigen Ausbau der Atomenergie nur für sieben bis acht Jahre. Eine neue Art der Urangewinnung aus dem Meer soll Abhilfe schaffen. Sie ist zwar sehr viel teurer und aufwendiger als die Gewinnung an Land, aber auch umweltfreundlicher. Chinesische Physiker:innen sind hier führend. Die Ingenieure wollen bereits in fünf Jahren mit dem Bau der ersten Anlage beginnen.

Von Frank Sieren

Feature

Catching up with autonomous driving: Germany lags far behind

German Transport Minister Andreas Scheuer claims that a recently passed law will make Germany "the first country in the world to put self-driving vehicles on the road." By 2022, this should be achieved. In China, however, autonomous driving cars, without safety drivers and centralized control, have been on the road since late 2020. And the gap between developments in Germany and the People's Republic is likely to widen.

Von Frank Sieren

Analyse

Aufholjagd autonomes Fahren: Deutschland liegt weit zurück

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer behauptet, dass Deutschland mit einem jüngst verabschiedeten Gesetz "als erstes Land weltweit selbststeuernde Fahrzeuge auf die Straße holt." 2022 soll es so weit sein. In China sind die autonom fahrenden Autos, ohne Sicherheitsfahrer und zentrale Steuerung, jedoch schon seit Ende 2020 auf der Straße unterwegs. Und der Abstand zwischen der Entwicklung in Deutschland und in der Volksrepublik wird eher noch größer.

Von Frank Sieren

Feature

China-USA comparison: not all debts are equal

During the Covid epidemic, the Chinese state has enabled local governments to borrow at record levels. They are supposed to use it to pay for infrastructure projects and thus boost the economy. As a result, China's economy has grown as desired but so has the debt burden. Depending on how it is calculated, it even exceeds US debt as a share of GDP. But China has some decisive advantages.

Von Frank Sieren

Analyse

Vergleich China-USA: Schulden sind nicht gleich Schulden

Während der Corona-Epidemie hat der chinesische Staat den Lokalregierungen Kredite auf Rekordniveau ermöglicht. Damit sollen sie Infrastrukturprojekte bezahlen und so die Konjunktur ankurbeln. Dadurch ist Chinas Wirtschaft zwar wie gewünscht gewachsen. Die Schuldenlast allerdings auch. Sie übersteigt – je nach Rechenweise – im Verhältnis zum BIP sogar die Verbindlichkeiten der USA. Doch China hat einige entscheidende Vorteile.

Von Frank Sieren

Feature

QR codes against waste issues

China's cities are faced with rapidly growing mountains of waste. Intelligently monitored waste collection points are supposed to increase the currently low recycling rate in the future. Those who do not separate waste properly lose bonus points. The amount of waste in China is increasing dramatically, but per capita, it is only a third of what Americans produce. German companies are also benefiting.

Von Frank Sieren

Analyse

Mit QR-Code gegen das Müllproblem

Chinas Städte sehen sich mit schnell wachsenden Abfallbergen konfrontiert. Intelligent überwachte Müllsammelstellen sollen in Zukunft die derzeit noch niedrige Recyclingquote erhöhen. Wer Müll nicht ordnungsgemäß trennt, verliert Bonuspunkte. Die Müllmenge in China steigt dramatisch an, liegt pro Kopf allerdings erst bei einem Drittel dessen, was die Amerikaner produzieren. Auch deutsche Firmen profitieren.

Von Frank Sieren