Autor

Frank Sieren

Analyse

Vier Gründe, warum China die Überalterung meistern kann

Womöglich ist das Problem der alternden chinesischen Bevölkerung gar nicht so dramatisch, wie es auf den ersten Blick scheint. Im internationalen Vergleich steht China noch ganz gut da. Auch Länder, in denen das Problem der Alterung viel größer ist oder die sehr niedrige Geburtenraten haben, machen keinen sozial instabilen Eindruck. Die Vorteile von China: Das soziale Netz ist noch nicht sehr ausgeprägt. Die Verschuldung ist überschaubar und Peking hat noch nicht einmal damit begonnen, die Alterung der Gesellschaft über Einwanderung zu regulieren. Ein Systemkollaps ist also unwahrscheinlich.

Von Frank Sieren

Feature

Four reasons why China can cope with an aging population

The problem of China's aging population may not be as dramatic as it seems at first glance. In an international comparison, China is still doing quite well. Even countries where the problem of aging is much more significant or which have very low birth rates do not make a socially unstable impression. China's advantages: The social safety net is not yet very well developed. Debt is manageable and Beijing has not even begun to regulate the aging of society via immigration. So a systemic collapse is unlikely.

Von Frank Sieren

Feature

Compulsory animal testing for cosmetics abolished

In the future, China will renounce the obligation to test cosmetic products on animals. This is a huge opportunity for international manufacturers. Until now, companies had to conduct animal tests if they wanted to sell their products in China. However, most suppliers did not do this for ethical reasons. Therefore, they could only sell their products via Hong Kong.

Von Frank Sieren

Analyse

Pflicht zu Tierversuchen für Kosmetika abgeschafft

China verzichtet in Zukunft auf die Pflicht zu Tierversuchen für Kosmetikprodukten. Das ist eine riesige Chance für internationale Hersteller. Bislang mussten die Firmen Tierversuche durchführen, wenn sie ihre Produkte in China verkaufen wollten. Das haben die meisten Anbieter jedoch aus ethischen Gründen nicht gemacht. Sie konnten deshalb ihre Produkte bisher nur über Hongkong verkaufen.

Von Frank Sieren

Feature

Hong Kong: Investment flows despite political repression

In Hong Kong, listed companies enjoyed their best start to a year's first quarter regarding share sales so far. Because after China weathered the Covid crisis well, investors are looking for Chinese assets. The crackdown on the protest movement does not seem to be a factor in this space. Local US investment banks are also hiring massively. Parallel worlds are emerging. The US government appears to have no interest in curbing the inflow of US money for political reasons.

Von Frank Sieren

Analyse

Hongkong: Investitionen fließen trotz politischer Unterdrückung

In Hongkong konnten börsennotierte Unternehmen beim Aktienverkauf den bisher besten Start im ersten Quartal eines Jahres hinlegen. Denn nachdem China die Corona-Krise gut überstanden hat, suchen Anleger nach chinesischen Vermögenswerten. Die Niederschlagung der Protestbewegung scheint in diesem Bereich keine Rolle zu spielen. Auch US-Investmentbanken vor Ort stellen massiv Personal ein. Es entstehen Parallelwelten. Die US-amerikanische Regierung hat zudem offenbar kein Interesse, den Zustrom US-amerikanischen Geldes aus politischen Gründen zu bremsen.

Von Frank Sieren

Analyse

Ausweg aus der Sanktions-Falle: „Wir füllen das CAI jetzt einfach mit Leben!"

Jörg Wuttke im Gespräch mit Frank Sieren: Der Präsident der EU-Handelskammer in China hält Sanktionen für falsch, plädiert dafür, das Investitionsabkommen weiter voranzutreiben und sieht nur begrenzten politischen Einfluss von Europa auf China. Die EU sollte sich zwar gegen die unfaire Konkurrenz von chinesischen Staatsunternehmen schützen, den Wettbewerb von Privatunternehmen jedoch als Ansporn verstehen. Ziel der Politik sollte ein prosperierendes China sein. Wuttke warnt Peking zugleich davor, seine Chancen aus Übermut zu verspielen.

Von Frank Sieren

Feature

Exit out of the sanctions trap: 'We're simply filling the CAI with life!'

Joerg Wuttke in conversation with Frank Sieren: The President of the EU Chamber of Commerce in China believes sanctions are wrong, argues for pushing ahead with the investment agreement, and sees only limited European political influence on China. While the EU should protect itself against unfair competition from Chinese state-owned enterprises, it should see competition from private companies as an incentive. The goal of the policy should be a prosperous China. At the same time, Wuttke warns Beijing not to squander its opportunities out of overconfidence.

Von Frank Sieren

Feature

Chinese EV brands: German consumers show skepticism

More and more Chinese EV manufacturers are pushing into Europe. Their market share is still insignificant. China.Table surveyed to determine the relationship between German consumers and Chinese car brands. The result: great skepticism. However, experience shows that brands from the Far East can crack the difficult German market with price arguments.

Von Frank Sieren

Analyse

Chinas Automarken: Deutsche Verbraucher zeigen sich skeptisch

Immer mehr chinesische E-Auto-Hersteller drängen nach Europa. Noch ist ihr Marktanteil verschwindend gering. China.Table hat in einer Umfrage das Verhältnis deutscher Verbraucher zu chinesischen Automarken ermittelt. Das Ergebnis: Die Skepsis ist groß. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Marken aus Fernost den schwierigen deutschen Markt mit Preisargumenten knacken können.

Von Frank Sieren