Autor

Frank Sieren

Analyse

Zoff mit Australien: Peking entwickelt Erzminen in Guinea

Die Stahlindustrie hat einen großen Anteil an Chinas rasantem Wachstum. Das Land ist größter Importeur von Eisenerz. China bezieht den Rohstoff jedoch vor allem aus Australien, einem Land, mit dem die Volksrepublik seit nunmehr über einem Jahr im Clinch liegt. Um seine Quellen zu diversifizieren, blickt Peking nun vor allem nach Guinea in Westafrika. Doch dort ist die Lage schwierig. Da es keine schnelle Alternative gibt, müssen Australien und China sich in absehbarer Zeit einigen. Sie kommen eben nicht ohne einander aus.

Von Frank Sieren

Feature

Quarrel with Australia: Beijing develops ore mines in Guinea

The steel industry has a large share of China's rapid growth. The country is the largest importer of iron ore. However, China obtains the raw material primarily from Australia, a country with which the People's Republic has been in conflict for more than a year. Beijing is now looking primarily to Guinea in West Africa to diversify its sources. But the situation there is difficult. With no quick alternative, Australia and China will have to come to an agreement in the foreseeable future. They just can't get along without each other.

Von Frank Sieren

Analyse

Reisebranche lässt Corona hinter sich

China lässt die Corona-Pandemie hinter sich. Während der fünftägigen Maifeiertage hat die Konsumentenstimmung das Niveau des Vorkrisenjahres 2019 teilweise sogar übertroffen. Die Entwicklung passt zu Pekings neuer Wirtschaftsstrategie. Doch es gibt auch Probleme: Die Unterschiede werden immer größer, nicht nur zwischen Arm und Reich.

Von Frank Sieren

Feature

The travel industry gets past Covid

China is getting past the Covid pandemic. During the May Day holiday, consumer sentiment has, in some cases, surpassed pre-crisis 2019 levels. The development fits Beijing's new economic strategy. But there are also problems: The gaps are growing, not only between rich and poor.

Von Frank Sieren

Feature

Land of empty plates

Beijing has passed a law that aims to punish food waste with heavy fines. The main reason is not concern about a food shortage, but the fear of becoming too dependent on foreign countries due to the consumption needs of the growing middle class. China has to import more and more food.

Von Frank Sieren

Analyse

Land der leeren Teller

Peking hat ein Gesetz verabschiedet, das Lebensmittelverschwendung mit hohen Geldstrafen ahnden soll. Dahinter verbirgt sich in erster Linie nicht die Sorge um eine Lebensmittelknappheit, sondern die Angst, durch die Konsum-Bedürfnisse der wachsenden Mittelschicht zu abhängig vom Ausland zu werden. China muss immer mehr Nahrungsmittel importieren.

Von Frank Sieren

Feature

Robo trucks to replace stressed truck drivers

Self-driving cars are getting closer – and one of the earliest mass applications could be autonomous trucks. Although fully automated freight transport remains a pipe dream, for the time being, China is rapidly pushing ahead with development here. Initial tests are already underway, and the findings are quite promising. We took a closer look at the company Inceptio, which is already pushing its technology onto the roads. Its technology is expected to be installed in thousands of trucks in as little as three years.

Von Frank Sieren

Analyse

Robo-Trucks sollen gestresste Fernfahrer ersetzen

Selbstfahrende Autos rücken näher – und eine der frühesten Massenanwendungen könnten autonome LKW sein. Zwar bleibt der vollautomatische Gütertransport zunächst Zukunftsmusik, doch China treibt die Entwicklung hier zügig voran. Erste Tests laufen bereits und die gewonnenen Erkenntnisse sind durchaus vielversprechend. Wir haben uns das Unternehmen Inception näher angesehen, das mit seiner Technik bereits auf die Straße drängt. Schon in drei Jahren soll seine Technik in Tausenden von Lastern installiert sein.

Von Frank Sieren

Feature

Huawei wants to become the Intel of autonomous driving

As cleverly positioned in the market as Intel, as important as Bosch: The tech group Huawei has big plans as an automotive supplier. It wants to offer a complete product range for building self-driving cars – from cameras to AI. Frank Sieren spoke with Huawei chief developer Marek Neumann about technology, trends, and strategies.

Von Frank Sieren

Analyse

Huawei will das Intel des autonomen Fahrens werden

So geschickt am Markt positioniert wie Intel, so wichtig wie Bosch: Der Technikkonzern Huawei hat große Pläne als Autozulieferer. Er will eine komplette Produktpalette für den Bau selbstfahrender Autos anbieten – von den Kameras bis zur KI. Frank Sieren sprach mit Huawei-Chefentwickler Marek Neumann über Technik, Trends und Strategien.

Von Frank Sieren