Autor

Frank Sieren

Analyse

Malakka: Chinas Suez-Problem

Das Debakel um das auf Grund gelaufene Containerschiff im Suez-Kanal hat Peking einmal mehr vor Augen geführt, wie riskant es ist, sich zu abhängig von einem Transportweg mit einem Nadelöhr zu machen. Für China ist das noch viel mehr die 900 Kilometer lange Straße von Malakka bei Singapur, die an ihrem engsten Punkt nur 2,7 Kilometer misst. Die meisten Rohstoffe Chinas müssen durch diese Meeresenge. Deshalb versucht China seit Jahren schon im Rahmen der Belt and Road Initiative alternative Lieferwege aufzubauen. Es sind vor allem Pipelines.

Von Frank Sieren

Feature

Malacca: China's Suez problem

The debacle over the grounded container ship in the Suez Canal has once again shown Beijing how risky it is to become too dependent on a transport route with a bottleneck. For China, that is even more so the 900-kilometer-long Strait of Malacca near Singapore, which measures only 2.7 kilometers at its narrowest point. Most of China's raw materials have to pass through this strait. That is why China has been trying for years to build alternative supply routes as part of the Belt and Road Initiative. These are mainly pipelines.

Von Frank Sieren

Analyse

Piräus wird zum Kopf des Drachen

China.Table analysiert in dieser Serie Chinas Beziehungen zu den Mitgliedsstaaten der EU: Auf dem Seeweg von Asien nach Europa ist das griechische Piräus der nächste europäische Hafen nach dem Suezkanal. Als Chinas wichtigstes Tor nach Europa wird er weiter an Bedeutung gewinnen. Peking investiert Milliarden. Entsprechend selbstbewusst tritt Athen inzwischen in Brüssel auf – auch zum Missfallen der Amerikaner.

Von Frank Sieren

Feature

Piraeus becomes the head of the dragon

In this series, China.Table analyses China's relations with the EU member states: On the sea route from Asia to Europe, the Greek city of Piraeus is the next European port after the Suez Canal. As China's most important gateway to Europe, it will continue to grow in importance. Beijing is investing billions. Athens is now making a correspondingly confident appearance in Brussels – also to the displeasure of the Americans.

Von Frank Sieren

Analyse

Keine klare Linie - das CAI und Atomkraft

China gehört zu den Ländern, die am meisten in Nukleartechnologie investieren. Die Volksrepublik möchte ihre Technologien ins Ausland exportieren - auch nach Europa. Doch innerhalb der EU gibt es keinen einheitlichen Kurs, wie mit dem Thema Atomkraft umgegangen wird. Im CAI bleibt der EU-Atomenergiesektor außen vor und die Entscheidung über den Einsatz chinesischer Technik in nationaler Verantwortung. Für ausländische Investitionen in dem Bereich bleibt China weiterhin verschlossen. Mehr über die Auswirkungen des Abkommens auf den europäischen Markt lesen Sie in unseren China.Table-Analysen zum CAI.

Von Frank Sieren

Feature

No clear line – the CAI and nuclear power

China is one of the countries that invest the most in nuclear technology. The People's Republic wants to export its technologies abroad, including Europe. But within the EU, there is no unified course on how to deal with the issue of nuclear power. In the CAI, the EU nuclear energy sector is left out, and the decision on whether to use Chinese technology is a national responsibility. China remains closed to foreign investment in the sector. Read more about the impact of the agreement on the European market in our China.Table analyses on the CAI.

Von Frank Sieren

Feature

Tesla is slowed down in China

Tesla is suspected of espionage in China. Military personnel and employees of state-owned companies are to be banned from using the US company's EVs. This is seen as payback for the espionage allegations against Huawei in the US. However, there is no evidence for either accusation. The pressure on Tesla comes at an inopportune time. The US manufacturer still wants to expand its range this year with a low-cost mass product. Elon Musk is therefore cozying up to China.

Von Frank Sieren

Analyse

Tesla wird in China ausgebremst

Tesla steht in China unter Spionageverdacht. Militärangehörige und Mitarbeiter von Staatsunternehmen sollen die E-Autos des US-Unternehmens nicht mehr benutzen dürfen. Dies gilt als Retourkutsche für die Spionagevorwürfe gegen Huawei in den USA. Für beide Vorwürfe gibt es allerdings keine Belege. Der Druck auf Tesla kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Der US-Hersteller will dieses Jahr noch mit einem preiswerten Massenprodukt seine Palette erweitern. Elon Musk geht deshalb auf Schmusekurs.

Von Frank Sieren

Feature

Foreign banks expand China exposure

As the financial markets continue to open up, the stakes and investments of foreign banks in China are growing. American banks, in particular, are pumping more money into China than ever before. The big US players are also targeting the growing middle class. On the one hand, China will not leave control of the country's financial markets entirely to market forces. On the other hand, American money creates security against Washington's political escapades.

Von Frank Sieren

Analyse

Ausländische Banken weiten China-Engagement aus

Durch die weitere Öffnung der Finanzmärkte wachsen die Beteiligungen und Investitionen ausländischer Banken in China. Vor allem amerikanische Banken pumpen so viel Geld wie noch nie nach China. Die großen US-Player haben es dabei vor allem auch auf die wachsende Mittelschicht als Zielgruppe abgesehen. Einerseits wird China die Kontrolle über die Finanzmärkte des Landes nicht völlig den Marktkräften überlassen. Andererseits schafft das amerikanische Geld Sicherheit vor politischen Eskapaden Washingtons.

Von Frank Sieren