Autor

Frank Sieren

Analyse

Oppo: Marktführer bei Smartphones

Erstmals hat Huawei seine Smartphone-Pole-Position in China an den Konkurrenten Oppo abtreten müssen. Das Unternehmen aus Guangzhou gehört seit vergangenem Jahr zu den fünf größten Smartphone-Herstellern der Welt. Allerdings hat Oppo das nicht ganz aus eigenen Kraft geschafft. Die US-Sanktionen gegen Huawei haben geholfen. Während Huawei versucht jenseits der Smartphones neue Märkte. zu erschließen, will Oppo nun auch in Deutschland Fuß fassen.

Von Frank Sieren

Feature

Oppo: smartphone market leader

For the first time, Huawei has had to cede its smartphone pole position in China to rival Oppo. The company from Guangzhou has been one of the five largest smartphone manufacturers in the world since last year. However, Oppo hasn't managed to do that entirely on its own. US sanctions against Huawei have helped. While Huawei is trying to open up new markets beyond smartphones, Oppo now wants to gain a foothold in Germany.

Von Frank Sieren

Analyse

Angespannte Stimmung in Alaska

Das erste ranghohe persönliche Treffen zwischen Vertretern der neuen amerikanischen Regierung und Vertretern der chinesischen Regierung sowie der Kommunistischen Partei im Hotel Captain Cook in Anchorage hat wie erwartet angespannt begonnen. Beobachter sprachen am ersten von zwei Tagen von eisiger und gereizter Stimmung und zogen in Zweifel, dass ein von chinesischer Seite im Frühjahr ins Spiel gebrachtes Treffen der beiden Präsidenten zustande kommen wird.

Von Frank Sieren

Feature

Tense atmosphere in Alaska

The first high-level face-to-face meeting between representatives of the new American government and representatives of the Chinese government and the Communist Party at the Hotel Captain Cook in Anchorage has begun tense, as expected. Observers spoke of an icy and irritable atmosphere on the first of two days, casting doubt on whether a meeting between the two presidents, which had been brought into play by the Chinese side in the spring, would materialize.

Von Frank Sieren

Feature

Hardt: Hyperloop cooperation makes sense

The European technology leader for Hyperloop, Hardt, is open to a cooperation with the Chinese partner CRRC and a re-commissioning of the Transrapid track in the German town of Lathen. Lower Saxony's Science Minister Bjoern Thuemler (CDU) is also positive about the Lathen project. The state government is already supporting it. The federal government is not planning any funding so far.

Von Frank Sieren

Analyse

Hardt Hyperloop: Kooperation sinnvoll

Der europäische Technologieführer für Hyperloop, Hardt, steht einer Kooperation mit dem chinesischen Partner CRRC und einer Wiederinbetriebnahme der Transrapid-Strecke im deutschen Lathen aufgeschlossen gegenüber. Auch der niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) sieht das Projekt Lathen positiv. Die Landesregierung fördert es bereits. Die Bundesregierung plant bisher keine Förderung.

Von Frank Sieren

Analyse

CRRC prüft Lathen als Transrapid-Teststrecke

China will die Magnetschwebetechnik für Hochgeschwindigkeitszüge weiterentwickeln und prüft dafür, mit europäischen Partnern zusammenzuarbeiten und die ehemalige Transrapid-Teststrecke in Lathen im Emsland zu revitalisieren. Der staatliche Eisenbahnkonzern CRRC hat nach Informationen von China.Table bereits eine Anfrage an das Betreiberunternehmen der ehemaligen Teststrecke in Lathen gestellt. CRRC hat basierend auf der deutschen Transrapidtechnik zwei eigene Prototypen entwickelt, verfügt jedoch über keine eigene Teststrecke für Langzeittests. Die Magnetbahnen gelten in China als Säule der Klimapläne der Regierung.

Von Frank Sieren

Feature

CRRC examines Lathen as Transrapid test track

China wants to further develop magnetic levitation technology for high-speed trains and is looking into cooperating with European partners and revitalizing the former Transrapid test track in Lathen in the Emsland region. According to information from China.Table, the state-owned railway group CRRC has already made an inquiry to the operating company of the former test track in Lathen. CRRC has developed two of its own prototypes based on German Transrapid technology but does not have its own test track for long-term testing. In China, maglev trains are considered a pillar of the government's climate plans.

Von Frank Sieren

Feature

Digitized mining

China is to be further digitized – even underground. The first innovation laboratory in the coal-rich province of Shanxi shows how this can be done: Fully automated mines could not only prevent mining accidents but also increase productivity – and thus make China less dependent on raw material imports. In addition, the technology could also supply the countries of the Belt and Road Initiative (BRI), whose mining sector is mostly still backward.

Von Frank Sieren

Analyse

Digitalisierter Bergbau

China soll weiter digitalisiert werden - auch unter der Erde. Wie das gehen soll, zeigt das erste Innovationslabor in der kohlereichen Provinz Shanxi: Vollautomatisierte Minen könnten nicht nur Grubenunglücke vermeiden, sondern auch die Produktivität steigern - und so China von Rohstoffimporten unabhängiger machen. Zudem könnte die Technologie auch die Länder der Belt and Road Initiative (BRI) versorgen, deren Bergbau meist noch rückständig ist.

Von Frank Sieren