Beim zweiten Global Gateway Forum in Brüssel, das noch bis Freitag läuft, nimmt Afrika erneut eine zentrale Rolle ein. Jeder zweite Euro, der im Rahmen der Initiative ausgegeben werden soll, wird an den Kontinent fließen.
Von Arne Schütte
Nach seinem Amtsantritt stellte die Regierung von Präsident Faye fest, dass die Schulden des Landes höher sind als bis dahin angenommen. Der IWF fror daraufhin sein Kreditprogramm für den Senegal ein. Während darüber neu verhandelt wird, bemüht sich der Senegal um private Investoren für seine Wirtschaft.
Von Arne Schütte
Namibias größtes Wasserstoff-Projekt verliert einen wichtigen potenziellen Abnehmer in Deutschland. Betreiber sehen „keinen Einfluss“ auf das zukünftige Potenzial des Projekts.
Von Arne Schütte
Namibia’s largest hydrogen project loses an important potential customer in Germany. Operators see “no impact” on the project’s future potential.
Von Arne Schütte
Beim Branchentreffen in Kapstadt ist von einer Dekarbonisierung der afrikanischen Energiewirtschaft wenig zu sehen. Auf einem Kontinent, der kaum vier Prozent weltweiten Kohlenstoffemissionen ausstößt, werden fossile Brennstoffe wie Erdgas vielfach als Entwicklungschance betrachtet.
Von Arne Schütte
Guineas Eisenerz ist hochbegehrt. Um sich den Zugang zu sichern, unterstützt Washington den Rohstoffmagnaten Robert Friedland. Dessen Unternehmen will das Erz über eine kürzere Route via Liberia exportieren.
Von Arne Schütte
Namibias größtes Wasserstoff-Projekt verliert einen wichtigen potenziellen Abnehmer in Deutschland.
Von Arne Schütte
Bei der UN-Generaldebatte in New York haben Afrikas Staats- und Regierungschef vielfach vor einem Ende des Multilateralismus gewarnt. Eine umfassende Reform der internationalen Institutionen sei dringend nötig, so ihre Schlussfolgerung.
Von Arne Schütte