
Energie: Weltbank und EU-Kommission bündeln Kräfte
In Afrika haben viele Menschen noch immer keinen Zugang zu Elektrizität. Die EU-Kommission und die Weltbank wollen sich nun zusammentun, um das Problem anzugehen.
Von Arne Schütte
In Afrika haben viele Menschen noch immer keinen Zugang zu Elektrizität. Die EU-Kommission und die Weltbank wollen sich nun zusammentun, um das Problem anzugehen.
Von Arne Schütte
Ruandas Entwicklungsstrategie legt besonderen Fokus auf die Digitalwirtschaft. Paula Ingabire ist die zuständige Ministerin.
Von Arne Schütte
Die radikalen Kürzungen der US-Entwicklungshilfe durch Präsident Trump haben unter Experten Sorge ausgelöst. Initiativen gegen HIV/Aids oder für die Elektrifizierung des Kontinents fehlen nun wichtige Mittel.
Von Arne Schütte
Trotz zunehmender UN-Warnungen vor einem regionalen Krieg bleiben Wirtschaftsvertreter in Ruanda entspannt. Die Lage im Nachbarland DR Kongo bereitet ihnen kaum Sorge. Das gilt auch für die deutschen Akteure vor Ort.
Von Arne Schütte
Die African Energy Chamber erwartet einen kräftigen Zuwachs in der afrikanischen Energieerzeugungskapazität. Erneuerbare sind dafür wichtig, aber auch die fossilen Energieträger spielen weiter eine Rolle.
Von Arne Schütte
Die EU setzt die Verteidigungskonsultationen mit Ruanda aus. Zu Sanktionen haben sich die Außenminister noch nicht durchringen können.
Von Arne Schütte
Die M23-Rebellen im Osten der DR Kongo führen ihren Vormarsch fort. Unter UN-Repräsentanten steigt die Sorge um einen möglichen Regionalkrieg.
Von Arne Schütte
Vertreter der RSF und weiterer sudanesischer Rebellengruppen haben sich in Nairobi getroffen. Die sudanesische Regierung wirf Kenia vor, Partei zu ergreifen.
Von Arne Schütte
Auf dem AU-Gipfel in Addis Abeba wurde ein neuer Vorsitzender der AU-Kommission gewählt. Dschibutis Außenminister Mahamud Ali Jussuf konnte sich gegen den Favoriten durchsetzen.
Von Arne Schütte