Sudankonflikt: RSF wollen Regionalregierung etablieren
Vertreter der RSF und weiterer sudanesischer Rebellengruppen haben sich in Nairobi getroffen. Die sudanesische Regierung wirf Kenia vor, Partei zu ergreifen.
Von Arne Schütte
Vertreter der RSF und weiterer sudanesischer Rebellengruppen haben sich in Nairobi getroffen. Die sudanesische Regierung wirf Kenia vor, Partei zu ergreifen.
Von Arne Schütte
Auf dem AU-Gipfel in Addis Abeba wurde ein neuer Vorsitzender der AU-Kommission gewählt. Dschibutis Außenminister Mahamud Ali Jussuf konnte sich gegen den Favoriten durchsetzen.
Von Arne Schütte
US-Präsident Donald Trump setzt Südafrika weiter unter Druck. Doch Pretoria lässt sich nicht davon abbringen, seine Genozid-Klage gegen Israel fortzuführen. Dies sei im Sinne der Rechtsstaatlichkeit, so Außenminister Ronald Lamola.
Von Arne Schütte
Die afrikanische Techbranche kommt diese Woche in Nairobi zusammen. Elf Unternehmen werden Auszeichnungen erhalten.
Von Arne Schütte
Obwohl der internationalen Gemeinschaft klar ist, dass Ruandas Präsident Paul Kagame hinter der Eskalation im Ostkongo steckt, gibt es bisher keine Sanktionen gegen Kigali. Denn das Land hat im Westen bisher ein gutes Ansehen. Das hat viele Gründe – historische, politische und wirtschaftliche.
Von Arne Schütte
Nach der Eroberung Gomas rücken die M23-Rebellen im Osten der DR Kongo bereits auf die nächste Provinzhauptstadt vor. Eine Verhandlungslösung scheint derzeit unwahrscheinlich.
Von Arne Schütte
Donald Trump stört sich an der Landenteignungspolitik Südafrikas. Er droht damit, dem Land am Kap die Mittel zu kürzen.
Von Arne Schütte
Nach der Eroberung Gomas rücken die M23-Rebellen im Osten der DR Kongo bereits auf die nächste Provinzhauptstadt vor. Eine Verhandlungslösung scheint derzeit unwahrscheinlich.
Von Arne Schütte
Das BMZ hat die Regierungskonsultationen mit Ruanda abgesagt. Sanktionen sind zunächst aber offenbar kein Thema. Indes verschärft sich die Lage im Kongo zunehmend.
Von Arne Schütte
Eine vom Thinktank Global Perspectives Initiative (GPI) einberufene Kommission hat Empfehlungen ausgesprochen, wie sich Deutschland zum Globalen Süden verhalten sollte. Ex-Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sitzt der Kommission vor.
Von Arne Schütte