Militärhistoriker Neitzel: Wehrpflicht ist zwingend
Deutschland könne ohne neuen Wehrdienst seine Nato-Zusagen nicht erfüllen. Das jetzige Modell sende auch ein außenpolitisch falsches Signal.
Von Nana Brink
        Deutschland könne ohne neuen Wehrdienst seine Nato-Zusagen nicht erfüllen. Das jetzige Modell sende auch ein außenpolitisch falsches Signal.
Von Nana Brink
        Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander wirbt für eine Wehrpflicht und wertet die Signale aus den Koalitionsverhandlungen positiv.
Von Experts Table.Briefings
        Die frühere Verteidigungsministerin und ehemalige CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer fordert im Interview mit Table.Briefings eine stufenweise Rückkehr zur Wehrpflicht – und den Erhalt des Entwicklungshilfeministeriums.
Von Wilhelmine Stenglin
        Die letzte Verteidigungsministerin der Union, Annegret Kramp-Karrenbauer, spricht im Interview mit Table.Briefings über die Wehrpflicht, den Wehretat und die Entwicklungspolitik.
Von Wilhelmine Stenglin
        In den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD geht es nicht nur um konkrete Zahlen und Projekte, sondern auch um die dahinterliegenden Überzeugungen, die beide Seiten nun überwinden müssen.
Von Stefan Braun
        Die Wehrpflicht ist ein Streitpunkt in den laufenden Koalitionsverhandlungen. Jörn Fischer von der Universität Köln schlägt vor, die Pflicht mit einem Recht auf einen Freiwilligendienst zu verbinden.
Von Wilhelmine Stenglin
        Eingefahrene Denk- und Handlungsmuster in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik müssten hinterfragt und angepasst werden, schreibt der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Von Experts Table.Briefings
        Der Verteidigungsminister pocht darauf, dass die neue Bundesregierung rasch absolute Klarheit darüber schafft, wie sie die anfallenden Militärausgaben finanziert. Er geht vom Rückhalt der deutschen Mehrheit aus.
Von
        EU und Nato bereiten sich bei Treffen in Brüssel auf Donald Trump vor, ohne genau zu wissen, was der Rückkehrer etwa mit der Ukraine vorhat. Einige Teilnehmer beziehen klar Stellung gegen Spekulationen über Friedensverhandlungen.
Von Stephan Israel
        Bis zum 17. Dezember soll das Wahlprogramm der Union fertiggestellt sein. Auch bei der Ukraine-Unterstützung und der Finanzierung der Bundeswehr bestehen unterschiedliche Vorstellungen in der Partei.
Von Wilhelmine Stenglin