Politische Werbung unterliegt künftig strengen Transparenzregeln. Die Brüsseler Behörde will offene Fragen nun in einem umfangreichen Dokument beantworten. Doch Experten sehen das Vorhaben kritisch.
Von Till Hoppe
Die TTPA-Verordnung soll transparent machen, wer hinter politischen Kampagnen steckt. Die neuen Vorschriften treten bald in Kraft, doch die meisten EU-Staaten sind darauf nicht vorbereitet. Dabei greifen die Regeln tief ein in den politischen Betrieb.
Von Stefan Braun, Till Hoppe und Leonard Schulz
The White House is now running its own account on the Chinese video platform TikTok. This comes even though US President Donald Trump personally paved the way for a possible ban on the app in the United States.
Von Marcel Grzanna
Das Weiße Haus bespielt ab sofort ein eigenes Konto auf der chinesischen Videoplattform TikTok. Dabei hat US-Präsident Donald Trump persönlich den Weg zu einem möglichen Verbot der App in den USA geebnet.
Von Marcel Grzanna
Wer wird neuer polnischer Präsident? Rafał Trzaskowski oder Karol Nawrocki? Kurz vor der Stichwahl am 1. Juli beschreibt Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, die deutsch-polnischen Beziehungen.
Von Olivia Nikel
Vorüber ist der inhaltslose Wahlkampf, in dem fast nur über Migration und selten über Rente, Pflege. Bildung, Wohnen, Digitalisierung und Klimaschutz diskutiert wurde. Verantwortlich für diesen Unterbietungswettbewerb ist die SPD, schreibt Unternehmensberater und SPD-Mitglied Stefan Münzer. Denn in einer besorgniserregenden Selbstüberschätzung hätten die Sozialdemokraten Friedrich Merz als diabolischen und einfältigen Widersacher ausgemacht.
Von Experts Table.Briefings
Erneuerbare, Windräder, Atomkraft: Für populistische Parteien wie die AfD lohnt es sich derzeit besonders, Falschinformationen über die Energie- und Klimapolitik zu verbreiten. Aber auch konservative demokratische Parteien arbeiten im Wahlkampf mit verzerrten Darstellungen. Fachleute haben Tipps, was dagegen hilft.
Von Alexandra Endres
Besonders junge Menschen wüssten noch nicht, wen sie wählen, sagt Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des Gesellschafts- und Markforschungsinstituts Sinus im Interview mit Table.Briefings.
Von Horand Knaup