Die Bundesregierung förderte das Geschäft deutscher Automobilhersteller jahrelang. Eine Studie von Merics geht davon aus, dass es damit vorbei sein könnte. Die Vorteile nehmen ab und die China-Situation macht neue Strategien nötig. Die Vorstellungen von Regierung und Konzernen klaffen damit immer weiter auseinander.
Von Christian Domke Seidel
Wegen düsterer Aussichten vor Gericht weigern sich Rechtsschutzversicherungen inzwischen, Klagen von Dieselfahrern auf Schadenersatz wegen eines „Thermofensters“ zu finanzieren. Der EuGH hat nun prinzipiell bestätigt, dass auch Umweltorganisationen wie die DUH klageberechtigt sind, in der Sache aber wenig Hoffnung auf Erfolg gemacht.
Von Markus Grabitz
Mit der KI-Firma Horizon Robotics setzt Volkswagen in China auf einen alten Bekannten: Das Pekinger Unternehmen hat bereits mit der Konzernmarke Audi zusammengearbeitet. Die Technik gilt als Weltspitze. Für Volkswagen bedeutet die Entscheidung eine Abkehr von der Idee, bei der Digitalisierung viele wichtige Technologien selbst zu entwickeln.
Von Redaktion Table
Sowohl Volkswagen als auch Apple-Zulieferer Foxconn müssen in China für mehrere Tage Teile ihrer Produktion stoppen. Die Corona-Lage ist so angespannt wie seit dem Ausbruch von Wuhan nicht mehr.
Von Redaktion Table