Schlagwort

Volkswagen

Aktivisten protestieren gegen Volkswagens Engagement in der chinesischen Region Xinjiang
Analyse

VW-Audit in Xinjiang möglich

Das Engagement des Volkswagen-Konzerns in Xinjiang wirft so viele Fragen auf, dass Großanleger skeptisch werden. Die Fondsgesellschaft Deka hat Volkswagen-Titel inzwischen als „nicht mehr investierbar“ aus ihrem Nachhaltigkeitsprogramm genommen. Wie Table.Media erfahren hat, gehen Investoren von einer baldigen Untersuchung des Werks durch eine unabhängige Prüfungsgesellschaft aus.

Von Marcel Grzanna

Hans Dieter Pötsch VW-Aufsichtsrat
Analyse

Tortenwurf und blanke Brüste: Volkswagen kontert Proteste mit PR-Floskeln

Die Proteste gegen das Engagement von Volkswagen in Xinjiang gewinnen an Intensität. Bei der Hauptversammlung fliegt eine Torte in Richtung Podium, und eine Aktivistin reißt sich die Kleidung vom Oberkörper. Der Konzern reagiert mit sturen PR-Floskeln. Ob das ausreicht, um die Kritiker zu beschwichtigen, ist zweifelhaft.

Von Marcel Grzanna

vl: Oliver BLUME (VW Vorstand, Markengruppe öSport und Luxury˜, Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG) und Gunnar KILIAN (VW Vorstand, Geschaeftsbereich öPersonal˜) Volkswagen AG - Hauptversammlung im CityCube in Berlin, Deutschland am 14.05.2019. *** vl Oliver BLUME VW Board of Management, brand group öSport and Luxury˜, Chairman of the Board of Management of Dr Ing h c F Porsche AG and Gunnar KILIAN VW Board of Management, business division öPersonal˜ Volkswagen AG Annual General Meeting at CityCube in Berlin, Germany on 14 05 2019
Analyse

Wegen Xinjiang und BYD: Dicke Luft bei VW-Hauptversammlung

Der Vorstand von Volkswagen wird am Mittwoch sein China-Geschäft vor den Aktionären rechtfertigen müssen: Verlust der Marktführerschaft, Rückstand im Elektrosegment und vor allem viele offene Frage zu chinesischen Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang.

Von Marcel Grzanna

201002 -- URUMQI, Oct. 2, 2020 -- Aerial photo taken on Sept. 30, 2020 shows a view of the Urumqi Economic and Technological Development Zone in Toutunhe District of Urumqi in northwest China s Xinjiang Uygur Autonomous Region.  CHINA-XINJIANG-URUMQI-NIGHT VIEWS CN HuxHuhu PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

Xinjiang wird für deutsche Autobauer zur Belastung am Kapitalmarkt

Nach der Deka könnte auch die Fondsgesellschaft Union Investment Wertpapiere von Volkswagen aus ihrem Nachhaltigkeitssegment werfen. Bei der Hauptversammlung im Mai muss der Volkswagen-Vorstand in jedem Fall Stellung zu Zwangsarbeit-Vorwürfen in seinen Lieferketten in Xinjiang beziehen. Ein Repräsentant der Uiguren wird persönlich ans Rednerpult treten.

Von Marcel Grzanna

China Xinjiang Zwangsarbeit
Analyse

Arbeitsprogramm erleichtert Kontrolle über Uiguren

Millionen von Uiguren werden im Rahmen von staatlichen Beschäftigungsprogrammen in Xinjiangs Industrie integriert. Oftmals arbeiten sie weit entfernt von ihren Heimatorten. Dadurch werden Familien auseinandergerissen, Kinder verlieren den Kontakt zu ihrer Kultur. Volkswagen wehrt sich gegen Vorwürfe, Teil dieses Systems zu sein.

Von Marcel Grzanna

Volkswagen Group China ist einer der größten Automobilkonzerne in China. Das Unternehmen ist jedoch auch mit Problemen konfrontiert: Ob Corona und Produktionsstopps bei VW, Chipmangel oder Kritik an VW in Xinjiang: Alle Volkswagen China News von der Table.Briefings-Redaktion! 

VW Joint Venture & Werke: Was macht Volkswagen in China? 

Volkswagen Group China ist der größte und erfolgreichste internationale Automobilhersteller in China. Das Unternehmen produziert und verkauft in China eine Vielzahl von Fahrzeugen. Um in China produzieren zu können, ging Volkswagen bereits 1984 ein Joint Venture mit dem chinesischen Unternehmen mit SAIC Motor in Shanghai ein. 1991 kam ein Joint Venture mit FAW in Changchun dazu. Seit 2017 existiert zudem das Joint Venture Volkswagen Anhui mit JAC Motors. Neben China als Produktionsstandort, erhofft sich Volkswagen durch die Joint Ventures in China zudem, den lokalen Markt besser einschätzen zu können. Es gibt rund 40 VW-Werke in China an folgenden Standorten:  

Volkswagen besitzt in China einen Marktanteil von etwa 16 Prozent. Er ist in den vergangenen Jahren jedoch geschrumpft. Ein Faktor ist die wachsende Konkurrenz von sowohl inländischen als auch ausländischen Herstellern wie BYD oder Tesla im Bereich der Elektromobilität. 

VW und Corona: Welche Auswirkung hatte Corona auf Volkswagen in China? 

Corona ist ein weiterer Faktor, der sich bei Volkswagen in China auf die Produktion und Verkauf auswirkt. Der Absatz von VW in China schrumpfte im Jahr 2021 deutlich. Zum einen war die Nachfrage nach Autos vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie stark zurück gegangen. Corona schränkte auch die VW-Produktion ein. Grund ist die bis Ende 2022 anhaltende Null-Covid-Politik, die immer wieder Lockdowns mit sich brachte. So führte beispielsweise der Lockdown in Shanghai im Frühjahr 2022 sowie die Lockdowns im November 2022 zu Produktionsstopps in VW-Werken, auch in Chengdu oder Changchun. Neben den Produktionsstopps und geschlossenen VW-Werken waren weitere Gründe, die die Produktion hemmten, Lieferkettenprobleme insbesondere im Bereich von Halbleitern. Volkswagen China war wegen anhaltenden Chipmangels Verzögerungen in der Produktion von Elektroautos ausgesetzt. Direkte und indirekte Folgen von Corona waren so Gründe, dass der Absatz von VW in China stark zurückgegangen ist. 

VW und Uiguren: Wie abhängig ist Volkswagen von China? 

Volkswagen betreibt seit 2013 ein Werk in Urumqi, Xinjiang. Mit Aufkommen der Berichte von Menschenrechtsverletzungen, Unterdrückung und Zwangsarbeit von Uiguren und Uigurinnen seit 2019 geriet auch Volkswagen unter Druck. Verbände, NGOs und Menschenrechtsaktivisten und –aktivistinnen fordern seitdem die Schließung des VW-Werks in Xinjiang. Volkswagen weist die Kritik zurück und weist darauf hin, dass keine Menschenrechtsverletzungen wie Zwangsarbeit bei VW verzeichnet seien. Das Unternehmen verbessere im Gegenteil die Situation der Menschen vor Ort. China ist der größte Absatzmarkt von Volkswagen, etwa die Hälfte aller Pkws von VW werden in China verkauft. Aufgrund des Joint Ventures mit chinesischen Firmen besitzt jedoch auch die kommunistische Partei Chinas (KP China) Einfluss auf das Unternehmen. Das VW-Werk in Xinjiang gilt zudem laut Kritikerinnen und Kritikern als Garant für Volkswagen, sich weitere Standorte in China sichern zu können. Gleichzeitig wächst jedoch auch der Druck durch die deutsche Bundesregierung auf Volkswagen. Im Mai 2022 wurden aufgrund von VW in Xinjiang und den Menschenrechtsverletzungen an Uigurinnen und Uiguren VW Investitionsgarantien in China verwehrt. 

Wie sieht Volkswagens China Zukunft aus? 

Neben Corona und den Menschenrechtsverletzungen an Uiguren und Uigurinnen in Xinjiang ist die zunehmende Digitalisierung und Software in den E-Autos für Volkswagen in China ein Druckfaktor. Automarken wie BYD oder Tesla sind Volkswagen in den Bereichen der Elektromobilität und autonomen Fahren voraus. Deshalb ist Volkswagen 2022 ein Joint Venture mit Horizon Robotics, einem Softwareunternehmen mit Künstlicher Intelligenz Spezialisierung, eingegangen. 

Volkswagen besitzt in China einen hohen Marktanteil. Corona, VWs Engagement in Xinjiang, Chipmangel und die wachsende Konkurrenz im Bereich Elektromobilität und autonomen Fahren schaffen jedoch auch Probleme für Volkswagen. Hier gibt es alle Volkswagen China News!