LFP als Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien markierte einst den Anfang einer aufstrebenden chinesischen Batterieindustrie. Nun haben erst Tesla-Chef Elon Musk und danach Volkswagen angekündigt, künftig verstärkt auf LFP setzen zu wollen. Gründe dafür sind vor allem Kostendruck, Rohstoffverfügbarkeit und auslaufende Patente. Und wieder könnten chinesische Unternehmen von dem Trend profitieren.
Von Amelie Richter
Mit rund 1000 Ausstellern ist die "Auto Shanghai" die größte Automesse der Welt. Die deutschen Anbieter stellen in aufwendigen Shows ihre neuen Elektro-Autos vor, mit denen sie aus der Defensive kommen wollen. Viele Modelle sind eigens für den chinesischen Markt konzipiert oder adaptiert worden.
Von Frank Sieren
With around 1000 exhibitors, the "Auto Shanghai" is the largest car show in the world. German suppliers present their new electric cars in elaborate shows, with which they want to come out of the defensive. Many models have been specially designed or adapted for the Chinese market.
Von Frank Sieren
Auf dem weltgrößten Wachstumsmarkt für E-Autos hinken deutsche Autobauer trotz großer Anstrengungen noch immer hinterher. Kein deutsches Fabrikat befand sich 2020 unter den zehn bestverkauften Modellen, während die heimischen Hersteller ihren Vorsprung weiter ausbauten. Denn chinesische Käufer haben andere Kaufprioritäten als Deutsche. Trends und Marktchancen zeigt die „Auto China“, die mit über 1000 Ausstellern größte Automesse der Welt, die in dieser Woche in Shanghai stattfindet.
Von Frank Sieren
Der Mangel an Mikrochips aus Taiwan löst sich nur langsam auf. Bei deutschen Autobauern droht daher Kurzarbeit und auch in China stehen Bänder still. Grund ist unter anderem ein "Klopapiereffekt" – wenn einige Akteure anfangen zu hamstern, legen auch die anderen größere Lagerbestände an. China reagiert mit gigantischen Investitionen.
Von Felix Lee
Produkte von H M verschwinden von Internet-Plattformen in China, Taxifahrer können die Adressen von Stores nicht mehr im Handy finden: Die Boykott-Aufrufe gegen H M, Nike oder Adidas offenbaren das grundsätzliche Problem ausländischer Unternehmen in der Volksrepublik. Sie stehen zwischen werteorientierten Ansprüchen aus dem Westen und dem drohenden Zorn einer autoritären Regierung mit dem größten Konsumentenmarkt der Welt im Rücken. Zur Wahrheit gehört: Oft ebben die Boykotte rasch wieder ab und die Schäden für die Firmen sind selten bleibend.
Von Marcel Grzanna