SAIC will angeblich Stellen abbauen – auch bei VW-Joint Venture
Überkapazitäten und ein Preiskampf unter den Autoherstellern in China machen dem größten Autobauer SAIC zu schaffen. Das könnte auch das VW-Joint-Venture treffen.
Von Felix Lee
Überkapazitäten und ein Preiskampf unter den Autoherstellern in China machen dem größten Autobauer SAIC zu schaffen. Das könnte auch das VW-Joint-Venture treffen.
Von Felix Lee
Volkswagen and JAC Motors increased their investment in their joint venture in Anhui by 1.8 billion euros. The shareholding ratio remains the same. The German company holds a 75 percent stake in the joint venture.
Von Redaktion Table
Volkswagen und JAC Motors stocken die Investitionen in ihr Joint Venture in Anhui um 1,8 Milliarden Euro auf. Die Anteilsverhältnisse bleiben dabei gleich. Die Wolfsburger halten 75 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen.
Von Redaktion Table
Volkswagen und der chinesische Elektroautohersteller XPeng haben die Verhandlungen über ihre künftige Zusammenarbeit abgeschlossen und einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Während VW seine Fahrzeugtechnik einbringt, soll XPeng intelligente EV-Technologien liefern.
Von
Das Risiko für deutsche Unternehmen wächst, ins Zwangsarbeit-System verstrickt zu werden. Denn immer mehr Uiguren werden auch außerhalb Xinjiangs zu Arbeitseinsätzen gebracht. Volkswagen liefert ein Paradebeispiel, wie die Außendarstellung eines Konzerns von der Realität eingeholt wird.
Von Marcel Grzanna
Rein wirtschaftlich steht Volkswagen in China gut da. Doch bei der Elektromobilität verliert der gigantische Konzern den Anschluss. Um fit für die Zukunft zu werden, muss er sich umstellen. Daran arbeitet er gerade.
Von Christian Domke Seidel
Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer findet ein stärkeres Engagement von VW in China sinnvoll. „Ohne den chinesischen Markt ist man nicht mehr im Autogeschäft“, sagte der Branchenkenner Table.Media.
Von Felix Lee
Beim Elektroauto hinkt VW der Konkurrenz aus China hinterher, wegen des Xinjiang-Werks steht der Autobauer unter Druck: Die Negativschlagzeilen reißen nicht ab. Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer sieht jedoch Licht am Ende des Tunnels.
Von Felix Lee
Der Volkswagen-Konzern konnte seine Verkäufe im Januar im Vergleich zum Vorjahr steigern. Insbesondere in China war der Zuwachs enorm. Die Zahlen sind jedoch doppelt verzerrt.
Von
Anlässlich der neuen Erkenntnisse zu Zwangsarbeit bei einer Tochter des Joint Ventures von VW in Xinjiang zeigt ein kritischer Blick: Der Prüfbericht durfte nie für sich in Anspruch nehmen, ein ehrliches Bild der Situation zu zeichnen.
Von Redaktion Table