„Fatales Signal“: Kommission verprellt Unternehmen durch Abwesenheit
Das Europäische Parlament der Unternehmen fand diesmal ohne Mitglieder der EU-Kommission statt. Firmenvertreter sehen darin ein „fatales Signal“.
Von Till Hoppe
Das Europäische Parlament der Unternehmen fand diesmal ohne Mitglieder der EU-Kommission statt. Firmenvertreter sehen darin ein „fatales Signal“.
Von Till Hoppe
Um die grüne und die digitale Transformation zu bewältigen, brauchen wir nicht bloß eine Hightech Agenda, sondern mehr unternehmerisches Denken. Sven Ripsas vom Network for Teaching Entrepreneurship NFTE sieht die Bildung in der Pflicht.
Von Kirstin von Elm
Klimaschutz ist ein Wachstumsmarkt, er bietet unternehmerische Chancen und kann die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft verbessern. Das zeigt eine neue Studie von Deloitte und KfW Research. Die KfW kündigt an, auch in Brasilien in den Klimaschutz zu investieren.
Von Alexandra Endres
Das vierte Plenum des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei berät seit Montag über den künftigen politischen Kompass der Volksrepublik China. Die strategische Neuausrichtung entlang von Sicherheitsfragen werden auch deutsche Unternehmen zu spüren bekommen.
Von Marcel Grzanna
Die Debatte um den Initiativbericht des Parlaments zum 28. Regime für europäische Start-Ups deutet auf einen schwierigen Balanceakt zwischen Harmonisierungsambitionen und politischer Machbarkeit hin.
Von Janos Allenbach-Ammann
Um den chinesisch kontrollierten Tech-Produzenten Nexperia auf Druck der USA unter Kontrolle zu bringen, wendeten die Niederlande ein Notfallgesetz aus den 1950er-Jahren an. Die EU dürfte sich für ähnliche Fälle in der Zukunft rechtlich besser aufstellen.
Von Marcel Grzanna und Fabian Peltsch
Das Europaparlament hat am Donnerstag das Trilogergebnis zur Reform der Europäischen Betriebsräte mit großer Mehrheit verabschiedet. Noch bis zuletzt gab es Versuche, den Vorstoß zu kippen.
Von Alina Leimbach