
Henning Otte im Gespräch für Amt des Wehrbeauftragten
Die Union beansprucht das Amt des Wehrbeauftragten. Im Gespräch für den Posten ist Henning Otte, derzeit Vize-Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Bundestags.
Von Nana Brink
Die Union beansprucht das Amt des Wehrbeauftragten. Im Gespräch für den Posten ist Henning Otte, derzeit Vize-Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Bundestags.
Von Nana Brink
Wird der neue Außenminister Johann Wadephul eine schärfere China-Politik verfolgen? Was seine Reden darüber verraten und wie sich sein Verhältnis zum Kanzler gestalten könnte.
Von Angela Köckritz
Der Organisationserlass legt die Machtverteilung in der künftigen Regierung fest und entfacht schon jetzt ein politisches Tauziehen zwischen den Parteien. Ein Überblick über den Stand der Dinge.
Von Michael Bröcker
Die künftige Bundesregierung will Unternehmen mit Blick auf Vorfälle in deren Lieferketten nur noch wegen massiver Menschenrechtsverletzungen bestrafen lassen. Ein Völkerrechtler gibt Auskunft über mögliche Definitionen.
Von Caspar Dohmen
Der Koalitionsvertrag steht, die Arbeit beginnt. Der Politikberater Klaus-Peter Schmidt-Deguelle analysiert, warum Grund zur Hoffnung besteht, aber mahnt die neuen Koalitionspartner auch an: Vieles muss anders laufen als bei der Ampel, um eine Katastrophe abzuwenden.
Von Franziska Klemenz
Union und SPD haben am Mittwoch ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Das Streitthema BMZ ist gelöst. Das Ministerium bleibt bestehen. Das hatte die SPD gefordert, muss dafür aber einen schmerzlichen Kompromiss eingehen.
Von David Renke
Kurz vor dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen deutet sich an, wer künftig die Verantwortung für die Bildungspolitik übernehmen wird – möglicherweise verbunden mit einer Neustrukturierung der Ministerien.
Von Maximilian Stascheit
Bevor im kommenden Schuljahr alle Erstklässler eine Ganztagsschule besuchen können, muss noch viel geschehen. Das ist der Eindruck, den der diesjährige Ganztagskongress vermittelt. Die zu lösenden Probleme sind vielfältig, vom mangelnden gesetzlichen Rahmen bis zur Verzahnung von Schulunterricht am Morgen und Nachmittagsangeboten.
Von Bettina Gabbe
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD geht es nicht nur um konkrete Zahlen und Projekte, sondern auch um die dahinterliegenden Überzeugungen, die beide Seiten nun überwinden müssen.
Von Stefan Braun
Bis Mitte 2026 will die schwarz-rote Koalition das WissZeitVG novellieren. Karrierewege sollen verlässlicher gemacht und der Mittelbau gestärkt werden. Zu den Knackpunkten, an denen die Ampel gescheitert war, findet man im Papier der Forschungs-AG allerdings wenig.
Von Tim Gabel