
Energiewende-Monitoring: Wo sich die Wirtschaftsministerin und die Gutachter widersprechen
Der Report stößt auf breite Zustimmung. Die Schlussfolgerungen von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sorgen hingegen für Kritik.
Von Malte Kreutzfeldt
Der Report stößt auf breite Zustimmung. Die Schlussfolgerungen von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sorgen hingegen für Kritik.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Verteidigungsexperten des Europäischen Rates fordern, das Energiesystem der EU besser gegen militärische Bedrohungen zu schützen. Vor allem für Stromleitungen haben sie konkrete Vorschläge.
Von Manuel Berkel
The European Council's defense experts are calling for the EU's energy system to be better protected against military threats. They have concrete proposals for power lines in particular.
Von Manuel Berkel
Unternehmen können eine Menge selbst tun, um sich nachhaltig und günstig mit Strom zu versorgen. Für Jaroslav Macek, Vorstandschef der Elevion Gruppe, gehört dazu unter anderem die eigene Erzeugung, Investitionen ins Speichern und eine intelligente Steuerung des Verbrauchs.
Von Jaroslav Macek
Die Kommission hat mehrere Beihilfen für die Energieversorgung bewilligt: einen Kapazitätsmarkt in Schweden und zur Dekarbonisierung der Industrie in Dänemark. Erstmals gibt es eine Förderung für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF).
Von Manuel Berkel
The Commission has approved several subsidies for energy supply: a capacity market in Sweden and for the decarbonization of industry in Denmark. For the first time, there is support for sustainable aviation fuels (SAF).
Von Manuel Berkel
Mit dem Fortschreiten der Antriebswende werden in Zukunft mehr Elektroauto-Batterien ausgemustert. Stationäre Second-Life-Speicher können ihnen ein zweites Leben verschaffen und so Kosten sowie wichtige Ressourcen sparen.
Von Carsten Hübner
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat am Dienstag neue Daten zur Zahl der Solarstromspeicher in Deutschland vorgestellt. Welche Forderungen er an die neue Bundesregierung hat, um den Ausbau voranzubringen.
Von Carsten Hübner
Auf der Klimakonferenz in Baku haben sich erste Staaten einer Initiative zur Versechsfachung der globalen Kapazität von Energiespeichern angeschlossen. Zudem wollen sie die Stromnetze modernisieren und ausbauen.
Von Nico Beckert