Schlagwort

Start-ups

Analyse

Der Kongress der EdTechs tanzt nicht

Beim ersten europäischen EdTech-Gipfel herrscht die übliche Startup-Euphorie. Doch immer wieder bricht die Realität herein. Schulen sind extrem kompliziert zu erreichen. Dennoch sitzen begeisterte Gründer in den Startlöchern – mit vielen Ideen.

Von Table.Briefings

Analyse

„EdTechs von Castrop-Rauxel bis Catania“

Nordrhein-Westfalen will zu Europas Zentrum für EdTechs werden. Das Wirtschaftsministerium fördert einen Gipfel von digitalen Gründern mit 1.000 Teilnehmern. Organisator Tobias Himmerich von Eduvation verrät, ob auch Start-ups in Paris, Kiew und Helsinki Förderung aus dem armen NRW bekommen.

Von Table.Briefings

E-Auto Xpeng P7
Analyse

Xpeng P7: Modell für Angriff auf deutsche Platzhirsche

Der Xpeng P7 ist unkompliziert, technisch ausgereift und kommt zu einem Preis, der die Konkurrenz alt aussehen lässt. Der Wagen treibt das Image chinesischer Elektroautos an. Er ist vollgestopft mit Elektronik und gespickt mit Sensoren. Der P7 zeigt damit, von welcher Flanke her Chinas Autohersteller die deutschen Platzhirsche angreifen werden.

Von Christian Domke Seidel

Futuristisches Elektromobil im Xpeng-Store in Kopenhagen
Analyse

Xpeng in Europa auf Expansionskurs

Xpeng möchte in Zukunft die Hälfte seiner Elektroautos im Ausland verkaufen. Die Absatzzahlen wachsen rasant. Vor allem Europa ist ein Ziel des in China erfolgreichen Elektro-Startups.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Deutschlands Startup-Strategie und Europas Beitrag

Als die deutsche Bundesregierung vergangene Woche ihre Startup-Strategie verabschiedete, waren die Ziele hochgesteckt. Mit der selbsternannten Fortschrittskoalition sollen endlich auch in Deutschland mehr Einhörner entstehen – und dafür die Bedingungen verbessert werden. Dabei kommt auch der europäischen Komponente eine Schlüsselrolle zu.

Von Falk Steiner