Xpeng in Europa auf Expansionskurs
Xpeng möchte in Zukunft die Hälfte seiner Elektroautos im Ausland verkaufen. Die Absatzzahlen wachsen rasant. Vor allem Europa ist ein Ziel des in China erfolgreichen Elektro-Startups.
Von Christian Domke Seidel
Xpeng möchte in Zukunft die Hälfte seiner Elektroautos im Ausland verkaufen. Die Absatzzahlen wachsen rasant. Vor allem Europa ist ein Ziel des in China erfolgreichen Elektro-Startups.
Von Christian Domke Seidel
Als die deutsche Bundesregierung vergangene Woche ihre Startup-Strategie verabschiedete, waren die Ziele hochgesteckt. Mit der selbsternannten Fortschrittskoalition sollen endlich auch in Deutschland mehr Einhörner entstehen – und dafür die Bedingungen verbessert werden. Dabei kommt auch der europäischen Komponente eine Schlüsselrolle zu.
Von Falk Steiner
In einem unveröffentlichten Papier des Bundeswirtschaftsministeriums wird gefordert, Informatik verpflichtend einzuführen. Die neue Start-up-Strategie der Regierung wird allgemein beklatscht, sogar von der CDU/CSU. Nur die deutschen Schulminister zeigen, was sie davon halten: nichts.
Von
Geely will mit seiner Tocher EcarX die nötige Software für smarte Autos selbst entwickeln – und die passenden Chips gleich passend dazu herstellen lassen. Teile der Technik kommen von einem Hidden Champion aus Deutschland. EcarX geht mit Chinas erstem eigenen 7-Nanometer-Chip für die Anwendung im Auto noch in diesem Jahr in die Massenproduktion.
Von Frank Sieren
Welche Regeln sollen für den Zugang zu Daten gelten? Antworten darauf soll der Data Act geben, den die Europäische Kommission gestern vorstellte. Doch die vorgeschlagenen Regelungen sind höchst umstritten.
Von Falk Steiner