
In einem unveröffentlichten Papier des Bundeswirtschaftsministeriums wird gefordert, Informatik verpflichtend einzuführen. Die neue Start-up-Strategie der Regierung wird allgemein beklatscht, sogar von der CDU/CSU. Nur die deutschen Schulminister zeigen, was sie davon halten: nichts.
Von Table.Briefings
Geely will mit seiner Tocher EcarX die nötige Software für smarte Autos selbst entwickeln – und die passenden Chips gleich passend dazu herstellen lassen. Teile der Technik kommen von einem Hidden Champion aus Deutschland. EcarX geht mit Chinas erstem eigenen 7-Nanometer-Chip für die Anwendung im Auto noch in diesem Jahr in die Massenproduktion.
Von Frank Sieren
Welche Regeln sollen für den Zugang zu Daten gelten? Antworten darauf soll der Data Act geben, den die Europäische Kommission gestern vorstellte. Doch die vorgeschlagenen Regelungen sind höchst umstritten.
Von Falk Steiner
Seit Mai 2021 gilt die EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation). Ziel der MDR ist es, die Anforderungen an Medizinprodukte europaweit zu harmonisieren und ihre Sicherheit zu erhöhen. Dieses Ziel teile die MedTech-Branche voll und ganz, sagt Marc Pierre Möll vom Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Das System sei jedoch noch nicht praxistauglich.
Von Redaktion Table
Thomas Jarzombek, bildungspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, kritisiert den „Lern-Lockdown durch die Hintertür“. Er fordert, dass sich die Bundesbildungsministerin so schnell wie möglich mit den deutschen Bildungs-Start-ups trifft.
Von Table.Briefings
Der österreichische Anbieter von Online-Nachhilfe, GoStudent, bekommt schon wieder 300 Millionen Euro. Zwei Investoren und die Deutsche Telekom geben Gründer Felix Ohswald viel Geld, um weiterzuwachsen. Beobachter sehen eine gefährliche Wette.
Von Table.Briefings