Schlagwort

Start-ups

Analyse

Das sind die Preisträger des WWP 2023

Zum 18. Mal vergibt das Institut für Weltwirtschaft in diesem Jahr den renommierten Weltwirtschaftlichen Preis (WWP). Zu den Trägern der Auszeichnung zählen Persönlichkeiten wie Jaques Delors, Helmut Schmidt, Jeffrey Sachs, Paul Krugman, Michail Gorbatschow oder Horst Köhler. Wir stellen Ihnen die drei Preisträger des diesjährigen WWP vor.

Von Harald Prokosch

Table.Standpunkt

Kein „weiter so“ in der Innovationspolitik

Die F I-Strategie muss langfristig eine deutsche Innovationssouveränität im europäischen Kontext in den Mittelpunkt stellen und dafür Missionen formulieren, meint Volker Banholzer. Es braucht langfristigere Perspektiven, weniger Silodenken und einen Einbezug aller gesellschaftlichen Kräfte.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Europa als globales Kraftzentrum für Deep-Tech-Innovationen positionieren

In der vergangenen Woche eröffnete EU-Forschungskommissarin Mariya Gabriel im Silicon Valley die ersten „Europäischen Innovationstage“, mit denen bei US-Start-ups und Investoren das Interesse für den alten Kontinent geweckt werden sollte. Zu den Absichten und Erfolgen ihrer US-Mission sprach sie mit Manfred Ronzheimer.

Von Redaktion Table

Analyse

Innovationen: Von Schweden, Finnland und UK lernen

Die Transformation hängt maßgeblich davon ab, in welchem Tempo Innovationen gelingen. Deutschland kann dabei einiges von anderen Ländern lernen. Es ist Zeit, denn der Erfindergeist lässt nach – gemessen an den Patentanmeldungen.

Von Caspar Dohmen

Analyse

Innovationen: Von Schweden, Finnland und UK lernen

Die Transformation hängt maßgeblich davon ab, in welchem Tempo Innovationen gelingen. Deutschland kann dabei einiges von anderen Ländern lernen. Es ist Zeit, denn der Erfindergeist lässt nach – gemessen an den Patentanmeldungen.

Von Caspar Dohmen

Analyse

Jürgen Mlynek: „Die Wissenschaft muss aus ihrer Blase raus“  

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Jürgen Mlynek, Vorsitzender der Falling Walls Foundation und früherer Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, appelliert an Forscherinnen und Forscher, mehr zu kommunizieren und dem Alarmismus mehr Lösungswege entgegenzusetzen.

Von Nicola Kuhrt

EdTech-Investments weltweit seit 2014
Analyse

Warum EdTechs schwerfällig wachsen

Staatliche Organisationen als Kunden und schleppende Internationalisierung: Schnelles Wachstum ist für Start-ups im Bildungsbereich schwer. Wollen sie trotzdem erfolgreich sein, brauchen sie die passende Nische – und direkten Kontakt mit Schülern.

Von Redaktion Table

Prof. Dr. Sibylle Günter, Wissenschaftliche Direktorin am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Analyse

Interview zum Fusionskraftwerk: „20 Milliarden Euro für 20 Jahre“

Sibylle Günter ist Wissenschaftliche Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik. Im Gespräch mit Research.Table wundert sie sich über den aktuellen Kernfusions-Hype und scheinbare „Durchbrüche“. Statt markigen Versprechen wünscht sie sich die richtigen politischen Schlüsse.

Von Tim Gabel