Der Trilog für den AI Act ist gestartet. Deutsche KI-Start-ups wie Xayn hoffen, dass die EU Künstliche Intelligenz so reguliert, dass sie beste Entwicklungschancen haben. Xayn-Mitgründer Leif-Nissen Lundbæk sieht drei große Herausforderungen für den Gesetzgeber.
Von Experts Table.Briefings
Der Zugang zu Kapital ist das größte Nadelöhr für das Wachstum Afrikas. Doch der Kontinent wird in vielerlei Hinsicht benachteiligt. Deshalb braucht es eine neue globale Finanzarchitektur, die Kapital besser auf der Welt verteilt, schreibt Ingrid Hamm im Standpunkt.
Von Experts Table.Briefings
Zum 18. Mal vergibt das Institut für Weltwirtschaft in diesem Jahr den renommierten Weltwirtschaftlichen Preis (WWP). Zu den Trägern der Auszeichnung zählen Persönlichkeiten wie Jaques Delors, Helmut Schmidt, Jeffrey Sachs, Paul Krugman, Michail Gorbatschow oder Horst Köhler. Wir stellen Ihnen die drei Preisträger des diesjährigen WWP vor.
Von Harald Prokosch
Die F I-Strategie muss langfristig eine deutsche Innovationssouveränität im europäischen Kontext in den Mittelpunkt stellen und dafür Missionen formulieren, meint Volker Banholzer. Es braucht langfristigere Perspektiven, weniger Silodenken und einen Einbezug aller gesellschaftlichen Kräfte.
Von Markus Weisskopf
Die Transformation hängt maßgeblich davon ab, in welchem Tempo Innovationen gelingen. Deutschland kann dabei einiges von anderen Ländern lernen. Es ist Zeit, denn der Erfindergeist lässt nach – gemessen an den Patentanmeldungen.
Von Caspar Dohmen
In der vergangenen Woche eröffnete EU-Forschungskommissarin Mariya Gabriel im Silicon Valley die ersten „Europäischen Innovationstage“, mit denen bei US-Start-ups und Investoren das Interesse für den alten Kontinent geweckt werden sollte. Zu den Absichten und Erfolgen ihrer US-Mission sprach sie mit Manfred Ronzheimer.
Von Redaktion Table
Die Transformation hängt maßgeblich davon ab, in welchem Tempo Innovationen gelingen. Deutschland kann dabei einiges von anderen Ländern lernen. Es ist Zeit, denn der Erfindergeist lässt nach – gemessen an den Patentanmeldungen.
Von Caspar Dohmen
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Jürgen Mlynek, Vorsitzender der Falling Walls Foundation und früherer Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, appelliert an Forscherinnen und Forscher, mehr zu kommunizieren und dem Alarmismus mehr Lösungswege entgegenzusetzen.
Von Nicola Kuhrt