Schlagwort

Sicherheitspolitik

Heads

Jean-Marie Bockel – Rückkehrer für eine heikle Mission

Überraschend hat Präsident Macron den Politiker Jean-Marie Bockel zum persönlichen Afrika-Beauftragten ernannt. Die Gründe dafür reichen tief in die französische Politik hinein. Bockels Lebenslauf zeigt, warum die Wahl auf ihn fiel.

Von Redaktion Table

News

Münchner Sicherheitskonferenz: 50 Staatschefs, 100 Minister

Nächste Woche kommen Politiker aus aller Welt nach München, um die Sicherheitslage zu diskutieren –darunter Ursula von der Leyen und acht deutsche Kabinettsmitglieder. Wolodymyr Selensyki könnte kommen; Benjamin Netanyahu will reden.

Von Michael Bröcker

Analyse

Krisen-Gipfel: Wer zur Münchner Sicherheitskonferenz kommen darf

Mehr als 50 Staatschefs und über 100 Minister aus 100 Ländern treffen sich ab dem 16. Februar in München. Eine Friedensinitiative für die Krisen in der Ukraine oder in Gaza ist bisher nicht in Sicht. Die US-Delegation ist prominent besetzt. Ein exklusiver Einblick in die Gästeliste.

Von Michael Bröcker

News

Taiwans Truppenstärke erhöht sich durch Wehrpflichtreform

Taiwans Wehrpflichtige müssen nun ein Jahr Dienst leisten. Viele zweifeln noch immer an der Effektivität der Verlängerung. Denn die wahren Gefahren für die Insel gehen über einen rein militärischen Angriff Chinas hinaus.

Von Fabian Peltsch

News

China macht USA und Australien in Papua-Neuguinea Konkurrenz

China hat Papua-Neuguinea Unterstützung für die Sicherheitskräfte des Inselstaates angeboten. Peking sorgt sich einerseits um seine Landsleute vor Ort und hofft andererseits auf noch mehr Einfluss im Indopazifik.

Von Marcel Grzanna

News

China competes with the US and Australia in Papua New Guinea

China has offered Papua New Guinea support for the island state's security forces. Beijing is worried about its citizens on the island on the one hand and hopes to gain even more influence in the Indo-Pacific on the other.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Wie „kriegstüchtig“ wollen die Sozialdemokraten sein?

Über eines sind sich alle in der SPD einig. Mit dem Begriff der „Kriegstüchtigkeit“, den Verteidigungsminister Boris Pistorius im vergangenen Herbst ins Gespräch brachte, ist ihm eine Provokation gelungen. Damit endet aber auch schon die Einigkeit.

Von Nana Brink