
Kickl warnt ÖVP vor Koalitionsverhandlungen
Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen warnt FPÖ-Chef Kickl die konservative ÖVP vor „Tricks und Quertreiberei“. Seine Partei sei auch für Neuwahlen gerüstet.
Von Redaktion Table
Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen warnt FPÖ-Chef Kickl die konservative ÖVP vor „Tricks und Quertreiberei“. Seine Partei sei auch für Neuwahlen gerüstet.
Von Redaktion Table
Die Erziehungswissenschaftlerin Rita Nikolai erforscht mit ihrem Team an der Universität Augsburg die schulpolitischen Vorstellungen der AfD. Der Blick auf die Wahlprogramme offenbart eine zunehmende Radikalisierung.
Von Holger Schleper
Die geplatzten Koalitionsverhandlungen lassen nicht nur die rechtsextreme FPÖ in Österreich jubilieren. Auch in Deutschland versuchen verschiedene Parteien im Wahlkampf längst, die Lage in ihrem Sinne zu deuten.
Von Lukas Bayer
FPÖ-Chef Herbert Kickl verhandelt nun mit der ÖVP über eine gemeinsame Regierung. Seine Berufung zum Kanzler würde das Kräfteverhältnis in der EU weiter nach rechts verschieben. Für die Christdemokraten stellt sich die Frage der Abgrenzung nach rechts mit neuer Dringlichkeit.
Von Till Hoppe
Das rumänische Verfassungsgericht hatte das Ergebnis der ersten Runde der Präsidentenwahl annulliert und dies damit begründet, dass die Wähler manipuliert worden sein. Der Rechtsextremist Călin Georgescu klagt nun dagegen.
Von Redaktion Table
Claudia Roth musste sich seit dem Angriff der Hamas auf Israel immer wieder gegen den Vorwurf verteidigen, Antisemitismus nicht klar genug entgegenzutreten. Im Interview spricht die Kulturstaatsministerin über eigene Fehler, die Bilanz ihrer Amtszeit – und Elon Musk.
Von Damir Fras
Baden-Württemberg stärkt die Forschung zu Rechtsextremismus. Drei neue Professorinnen untersuchen an der Universität Tübingen, wie sich völkisches Denken ausbreitet – und was dagegen hilft. Anderswo befürchtet man, das Feld könnte bedroht sein, wenn Druck aus der Politik zunimmt.
Von
Die Sicherheitsbehörden in Deutschland stehen vor einer immer komplexeren Lage. Die Gesetzgebung, vor allem für den Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Detektion von Hasskommentaren online, hinkt hinterher.
Von Lisa-Martina Klein
Sein Fachverband wirft ihm vor, die freiheitlich-demokratische Verfassungsordnung zu untergraben und maßregelt ihn. Ein Ausschluss Ulrich Vosgeraus wird aber nicht erwogen – auch weil der Jurist offenbar rechtzeitig Strippen gezogen hat.
Von Anne Brüning
In dem Auszug aus seinem neuen Buch „Deutschlandtour – auf der Suche nach dem, was unser Land zusammenhält“, beschreibt Spiegel-Bestsellerautor Hasnain Kazim wie der Begriff „Dunkeldeutschland“ bis heute das Denken über Ostdeutschland prägt.
Von Experts Table.Briefings