Schlagwort

Rechtsextremismus

Analyse

Salvini wendet sich an Europas Rechtsnationale

In Florenz wollte Lega-Chef Matteo Salvini Hof halten, die Chefs der anderen rechtsradikalen Parteien treffen und den Startschuss für den Europawahlkampf geben. Doch Geert Wilders, Marine Le Pen und auch Alice Weidel schickten nur Videobotschaften.

Von Markus Grabitz

51. Bundestagssitzung und Haushaltsdebatte in Berlin Aktuell,08.09.2022 Berlin, Dr. med. Paula Piechotta von der Partei Buendnis 90/Die Gruenen im Portrait bei ihrer Rede zur Haushaltsdebatte Gesundheit bei der 51 Sitzung des Deutschen Bundestag in Berlin Berlin Berlin Deutschland *** 51 Bundestag session and budget debate in Berlin News,08 09 2022 Berlin, Dr med Paula Piechotta of the party Buendnis 90 Die Gruenen in portrait during her speech on the budget debate health at the 51 session of the German Bundestag in Berlin Berlin Germany

Bild: Imago / Political-Moments
Analyse

Paula Piechotta: „Politik muss es den Menschen so einfach wie möglich machen“

Paula Piechotta, grüne Bundestagsabgeordnete aus Leipzig, ist 2021 nach Berlin gekommen, weil sie das Gesundheitssystem verbessern und Rechtsextremismus bekämpfen wollte. Hohe Belastungen kannte sie aus der Uniklinik, Berührungspunkte mit der AfD aus Thüringen und Sachsen. Die Ärztin diagnostiziert: „Ganz gesund ist es nicht, was wir in Berlin da machen.“

Von Franziska Klemenz

Berlin, Deutschland, 06.06.2023: Zweiter Tag der Digitalmesse re:publica in der Arena und Festsaal Kreuzberg in Berlin-Treptow Pia Lamberty ist eine deutsche Sozialpsychologin, die zu Verschwörungsideologien forscht. Sie ist seit März 2021 Teil der Geschäftsführung der gemeinnützigen Organisation CeMAS  Center für Monitoring, Analyse und Strategie. *** Berlin, Germany, 06 06 2023 Second day of the digital fair re publica at the Arena and Festsaal Kreuzberg in Berlin Treptow Pia Lamberty is a German social psychologist who conducts research on conspiracy ideologies She has been part of the management team of the non-profit organization CeMAS - Center for Monitoring, Analysis and Strategy since March 2021 Bild: Imago/dts Nachrichtenagentur
Analyse

Sozialpsychologin Pia Lamberty: „Rechte bedienen das Narrativ: Erst die Coronadiktatur, jetzt die des Klimas“

Pia Lamberty erklärt im Interview, warum das Etikett Protestwahl die AfD verharmlost, wie Rechtsextreme Krisen instrumentalisieren und, was in den Menschen vorgeht, die Verschwörungsideologen glauben. Die Sozialpsychologin und CeMAS-Geschäftsführerin, die rechtsextreme und verschwörungsideologische Strukturen erforscht, hält Wahlsiege der AfD bei Landtagswahlen 2024 für verhinderbar. Mit radikalen Eingeständnissen, einem Fokus aufs Lokale – und Geld aus der Staatskasse.

Von Franziska Klemenz

Analyse

Sozialforscher Sinanoğlu: „Wir brauchen eine erfolgreiche Gegenerzählung“

Was können die anderen Parteien rechten Ideen entgegensetzen? Cihan Sinanoğlu, Soziologe am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, schlägt dafür neue gesellschaftliche Erzählungen vor. Die Herausforderung: Sie müssen komplexe Zusammenhänge herstellen. Ein Ansatzpunkt ist die klassisch sozialdemokratische Idee der sozialen Mobilität.

Von Vera Weidenbach

25.06.2023, Thüringen, Sonneberg: Björn Höcke, Vorsitzender der AfD Thüringen (l) und Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender (r) gratulieren im Garten des Restaurants Frankenbaude dem Wahlsieger des Thüringer Kreis Sonneberg, Robert Sesselmann (AfD,M). Der ehemalige Landrat Hans-Peter Schmitz (parteilos) war aufgrund einer langwierigen Erkrankung in den Ruhestand versetzt worden. Der AfD-Abgeordnete Robert Sesselmann hatte in der ersten Runde die meisten Stimmen erhalten. Er wäre der erste AfD-Landrat in Deutschland. In der Stichwahl tritt er gegen Jürgen Köpper (CDU) an. Foto: Martin Schutt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Der AfD-Sieg von Sonneberg: Ausrutscher oder Trend?

Die AfD zieht aus dem Sieg in Sonneberg historisches Selbstbewusstsein. Auf großer wie regionaler Ebene können die anderen Parteien lernen. Viele Faktoren führten zu dem Ergebnis. Die Erklärung, dass der Wahlkampf mit Bundesthemen der Partei zum Sieg verholfen hat, greift zu kurz. Eine Analyse.

Von Franziska Klemenz