Prien will verpflichtende Tests für Vierjährige
Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) will bundesweit Vierjährige testen lassen und private Handys in Grundschulen verbieten. Was sie noch für wichtig hält.
Von Bettina Gabbe
Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) will bundesweit Vierjährige testen lassen und private Handys in Grundschulen verbieten. Was sie noch für wichtig hält.
Von Bettina Gabbe
Am Sonntag versucht Rumänien erneut, einen Präsidenten zu wählen. In den Umfragen liegt der rechte Kandidat Simion vorn. Er sieht sich als Statthalter des von der Wahl ausgeschlossenen Nationalisten Georgescu.
Von Frank Stier
Offene Machtkämpfe will sich die AfD nicht mehr leisten, Kritik an der Führung läuft über leisere Kanäle. Besonders das Ende der Ära Chrupalla sehnen viele herbei, doch auch die Weidel-Welle ebbt etwas ab.
Von Franziska Klemenz
Die EU-Kommission will Wahlen besser gegen Desinformation und ausländische Einmischung schützen. Doch ein Vorschlag lässt auf sich warten, es gibt interne Probleme. Im Europaparlament wächst das Unverständnis.
Von Eric Bonse
Geld allein sorgt noch nicht für Chancengleichheit in der Bildung, mahnt Bildungsforscher Klaus Hurrelmann. Er fordert dazu auf, Schulen nicht nur die Mittel aus dem Startchancen-Programm zu geben, sondern sie auch bei deren Einsatz zu begleiten. Wofür er zudem plädiert.
Von Bettina Gabbe
Das Bröckeln der Brandmauer befeuert in der AfD Richtungsdebatten darüber, wie sie für die Union anschlussfähig werden kann. Weniger Rechtsradikalität fordert kaum jemand. Konflikte zeichnen sich zu Außenpolitik, Personal und Machtarchitektur ab.
Von Franziska Klemenz
Investigativreporter des Handelsblatts haben von einem ehemaligen Tesla-Mitarbeiter interne Informationen bekommen. Sie enthüllen, wie das Unternehmen entscheidende Fahrzeugdaten selbst nach tödlichen Unfällen zurückhält.
Von Anna Gauto
Der Angriff der US-Regierung auf Gleichstellungsprogramme werde zeigen, welche deutschen Unternehmen es in puncto Diversität ernst meinen. Sie hätten jetzt auch die Chance, ihre eigenen Strategien für Vielfalt wirksamer zu machen, sagt Diversitätsexpertin Philine Erfurt Sandhu im Interview.
Von Nicolas Heronymus
Auf dem Campus der TU Ilmenau wurden ausländische Studierende offenbar gezielt mit Kunststoffmunition beschossen. Was Thüringer Landespolitiker nun fordern.
Von Markus Weisskopf
Das Europaparlament ist mit der vergangenen Wahl nach rechts gerückt. Die Rechtsradikalen begnügen sich inzwischen nicht mehr in Fensterreden – sie versuchen, Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Aber längst nicht auf allen Politikfeldern.
Von Markus Grabitz