
Demokratiebildung: Warum die Unsicherheit wächst
Ein gescheitertes Demokratiefördergesetz, vorläufige Haushaltsführung im Bund, klamme Kassen in den Ländern: Projekte der Demokratiebildung schauen in eine unsichere Zukunft.
Von Ralf Pauli
Ein gescheitertes Demokratiefördergesetz, vorläufige Haushaltsführung im Bund, klamme Kassen in den Ländern: Projekte der Demokratiebildung schauen in eine unsichere Zukunft.
Von Ralf Pauli
Der Sozialbericht 2024 zeigt: Während das Bildungsniveau steigt, sinkt die Zahl der Azubis und der Studenten. Das Elternhaus hat noch immer großen Einfluss auf den Bildungsweg der Kinder.
Von Johanna Gloede
Wie der bayerische Innenminister Joachim Herrmann, der Ex-Bundesverfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier und der Würzburger Anwalt Chan-jo Jun die Risiken und Chancen eines Verbotsverfahrens bewerten.
Von Peter Fahrenholz
Nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland stellt sich für viele Lehrkräfte verstärkt die Frage, wie sie mit Schülern über die AfD sprechen sollten – oft herrscht Furcht, zu kritisch zu sein. Dabei ist es ihr Bildungsauftrag, Profil und Ziele der Partei kritisch zu beleuchten, argumentiert der Jurist Hendrik Cremer. Er fordert, dass es Unterstützung von Schulleitung und Behörden braucht.
Von Experts Table.Briefings
Der Konsens über den Nutzen von Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland ist zerbrochen. Dabei sei diese unerlässlich, für die Überlebensfähigkeit des Planeten, findet Michael Herbst, Co-Vorstandsvorsitzender des Dachverbands der entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen in Deutschland, Venro. Die Infragestellung der Entwicklungspolitik findet er aus mehreren Gründen gefährlich.
Von Experts Table.Briefings
Anfang September ist der zweite Jahrgang der German Professional School gestartet. Thüringen will mit ihr Menschen mit Migrationshintergrund auf eine Ausbildung vorbereiten und so den Fachkräftemangel eindämmen. Das Konzept ist bundesweit einmalig. Experten sehen aber Schwachpunkte – und zweifeln, ob die Schule auch Menschen aus Drittstaaten anwerben kann.
Von Anna Parrisius
Seit 2019 will die Initiative Wir sind der Osten die Vielfalt Ostdeutschlands sichtbar machen. Die Geschäftsführerin sieht Fortschritte in der Debatte, erwartet aber auch Änderungen von der Politik.
Von Okan Bellikli
Forscher des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe haben den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung von Landesregierungen und der politischen Bildung in Schulen untersucht. Das Ergebnis zeigt: Unter SPD-geführten Regierungen gab es insgesamt deutlich mehr Politikunterricht als unter Unions-Führung.
Von Maximilian Stascheit
In Sachsen ist die Zahl an Fördermöglichkeiten für Projekte der außerschulischen politischen Bildung groß. Das zeigt eine aktuelle Studie auf. Was auf den ersten Blick wie eine gute Nachricht klingt, birgt auch eine Reihe an Problemen.
Von Holger Schleper
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Beraterinnen und Berater. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.
Von Redaktion Table