Schlagwort

Nato

Annalena Baerbock Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesaussenministerin, aufgenommen im Rahmen eines Strategischen Dialogs mit Qin Gang, Staatsrat fuer Auswaertige Angelegenheiten und Aussenminister der Volksrepublik China, im Staatsgaestehaus in Peking, 14.04.2023. Peking China *** Annalena Baerbock Buendnis 90 Die Gruenen , German Foreign Minister, recorded during a Strategic Dialogue with Qin Gang, State Councilor for Foreign Affairs and Minister of Foreign Affairs of the Peoples Republic of China, at the State Guest House in Beijing, 14 04 2023 Beijing China Copyright: xKiraxHofmannx
Analyse

Ukraine: Baerbock faces tough negotiations in Beijing

During her one-day stay in Beijing, Foreign Minister Annalena Baerbock wants to persuade the Chinese government to cut back its support for Putin. How does she plan to achieve this?

Von Angela Köckritz

Die Nordatlantische Allianz (Nato) ist ein Staatenbündnis aus zurzeit 30 Mitgliedstaaten. Neben zahlreichen europäischen Staaten gehören aus dem amerikanischen Kontinent die USA und Kanada dazu. China gehört nicht zum Staatenbündnis. So befindet sich die Beziehung zwischen der Nato und China auf wackelnden Füßen. Denn die Nato sieht aufgrund des wachsenden Einflusses und der internationalen Politik Chinas die Volksrepublik offiziell als Bedrohung an. Beim Nato-Gipfel 2019 hatte sich die Allianz hierzu noch zurückhaltend geäußert.

Sorgen der Nato

Dies bedeutet keinesfalls, dass die Nato China als Feind ansieht. Nichtsdestotrotz sorgt sich die Allianz vermehrt aufgrund folgender Punkte:

  • die Volksrepublik gibt sehr viel Geld für Rüstung und Militär aus;

  • Chinas Partnerschaft mit Russland;

  • Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur (5G);

  • Ausbau der Infrastruktur im Zuge der Neuen-Seidenstraße-Initiative;

  • Einflussnahme und Druckmittel durch billige Kredite und Verschuldung der Zielländer im "globalen Süden".

Zukünftige China-Nato-Beziehung

Zukünftig soll daher die Volksrepublik im strategischen Konzept der Nato einbezogen werden. In den aktuellen Version von 2010 wird die Volksrepublik nicht erwähnt. Man möchte nichtsdestotrotz auch die Zusammenarbeit mit China stärken, vor allem bei Themen wie Klimawandel und Rüstungskontrolle.

Von Desinformationskampagnen über Transparenzforderungen und Verbote bis Zusammenarbeit und Koordination - aktuelle China-Nato News von Table.Briefings.