Schlagwort

Landtagswahl

Analyse

Görlitz: Ganz Sachsen spiegelt sich in dieser Stadt

Görlitz ist seit Jahren die Kulisse von Auseinandersetzungen, die weit über die Region hinaus strahlen. Trotz seiner peripheren Lage steht die östlichste Stadt Deutschlands beispielhaft für grundsätzliche Konflikte Sachsens. Ein Besuch im Wahlkampf-Endspurt.

Von Franziska Klemenz

Analyse

Klimacheck Thüringen: Wie der Vorreiter seine Erfolge aufs Spiel setzt

Thüringen liegt bundesweit an der Spitze bei CO₂-Reduktion und Aufbau der Erneuerbaren. Grund dafür sind vor allem das Ende der DDR, gute Rahmenbedingungen, politischer Willen und massive Stromimporte. Doch für AfD und CDU, Favoriten bei der anstehenden Wahl, hat Klimaschutz keine Priorität.

Von Bernhard Pötter

Interview

„Nur eine Regierung ohne die Union zu bilden, ist allein noch keine historische Leistung“

Die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg werden die politischen Ränder aller Voraussicht nach weiter stärken. Für den Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder ist die Hauptursache dafür der Vertrauensverlust vieler Menschen in eine Politik der Mitte. Zum aufgeheizten politischen Klima trägt für ihn nicht nur der Dauerstreit in der Ampel bei, sondern auch die Union.

Von Peter Fahrenholz

Analyse

Sachsen im Klimacheck: Kein konkreter Plan für die Klimaneutralität

In Sachsen dominieren die Braunkohle und die Energiewende die klimapolitischen Debatten vor der Landtagswahl. Seit die Grünen mitregieren, wurde der Ausbau der Erneuerbaren verstärkt und neue Klimapläne wurden erstellt. Seit 20 Jahren sind die Emissionen praktisch nicht gesunken.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Bundesländer im Klimacheck: So groß ist der Einfluss der Länder

Alles schaut nach Berlin, aber Klimapolitik entscheidet sich auch in den Bundesländern. Die sind für zentrale Aufgaben wie Ausbau von Erneuerbaren und Finanzierung der Wärmewende zuständig. Table.Briefings startet eine Serie mit Klimachecks der Bundesländer vor den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Landtagswahlen: Was die Parteien in Sachsen bildungspolitisch fordern

Die Landtagswahl am 1. September könnte die sächsische Bildungspolitik entscheidend verändern. Mit Blick auf Schulformen, Inklusion, Leistungsbewertung, Lehrermangel, Digitalisierung, und frühkindliche und berufliche Bildung gibt es unterschiedliche Forderungen, aber auch Schnittmengen.

Von Maximilian Stascheit

Heads

Doreen Denstädt – Migrationsministerin mit Mammutaufgabe

Doreen Denstädt ist seit Februar 2023 Deutschlands zweite Schwarze Ministerin. Wie Kiels Shooting-Star Aminata Touré ist auch Denstädt bei den Grünen – allerdings erst seit 2021. Als Migrationsministerin wurde der politischen Quereinsteigerin eine Mammutaufgabe übertragen. Wirklich überzeugen konnte sie nicht.

Von Redaktion Table