Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Analyse

Start des KI-Zeitalters: Zwischen Euphorie und Armageddon

Mit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz im Alltag vieler Menschen angekommen. Die Meldungen darüber, was Chatbots und Programme leisten können, überschlagen sich. Manche Experten sehen in der Technologie eine Gefahr für die Menschheit, andere hoffen auf die Lösung vieler Probleme.

Von Nicola Kuhrt

Analyse

Internationale Regeln für KI: Schwierige Meinungsfindung

Eigentlich wollten die G7-Staaten sich auf gemeinsame Leitlinien für KI einigen. Dann wollten die EU und die USA Motor des Prozesses sein. Jetzt will sich Joe Biden an die Spitze der Bewegung setzen. Derweil legen die Spanier ein neues Papier für den Trilog zum AI Act vor.

Von Corinna Visser

Analyse

Eltern befürworten KI in Schulen

Eine Mehrheit der Eltern meint, dass Schulen Künstliche Intelligenz im Unterricht einsetzen sollten. Das geht aus einer forsa-Umfrage hervor, die Table.Media exklusiv vorliegt. ChatGPT macht ihnen keine Angst, obwohl die Gefahren erheblich sind.

Von Table.Briefings

Table.Standpunkt

Beim AI Act muss auch die Umsetzung mitgedacht werden 

Der Trilog für den AI Act ist gestartet. Deutsche KI-Start-ups wie Xayn hoffen, dass die EU Künstliche Intelligenz so reguliert, dass sie beste Entwicklungschancen haben. Xayn-Mitgründer Leif-Nissen Lundbæk sieht drei große Herausforderungen für den Gesetzgeber.

Von Experts Table.Briefings

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.