Weil Daten fehlen und Tech-Konzerne mauern, fallen Ökobilanzen von Künstlicher Intelligenz schwer. Erste Analysen zeigen aber: Nachhaltig ist die Technologie bislang kaum.
Von Marc Winkelmann
Weil Daten fehlen und Tech-Konzerne mauern, ist es schwer, Ökobilanzen zur Künstlichen Intelligenz zu erstellen. Erste Analysen zeigen aber: Nachhaltig ist die Technologie bislang kaum. Neue Generationen von Sprachmodellen könnten tausende Male mehr Kohlendioxid verursachen als vorige Generationen.
Von Marc Winkelmann
China hat im Januar als eines der ersten Länder umfassende Regeln gegen Deepfakes vorgelegt. Demnach sollen Video- und Bildfälschungen, die etwa Politiker täuschend echt nachahmen, eindeutig gekennzeichnet werden. Viele sehen China daher als Vorreiter. Der Kampf gegen die immer ausgeklügeltere Technologie wird zum Wettrüsten zwischen Anbietern und Regulatoren.
Von Fabian Peltsch
Künstliche Intelligenz hat die Möglichkeiten für die chinesische Regierung zur Überwachung ihrer Bürger drastisch erhöht. Die Unternehmen können immer neue Innovationen entwickeln, weil der Staat sie mit wertvollen Datensätzen versorgt. Alarmierend: China exportiert die Technik auch ins Ausland.
Von Marcel Grzanna
Artificial Intelligence has dramatically enhanced the Chinese government's capabilities for citizen surveillance. Companies can continually develop new innovations because the state supplies them with valuable datasets. Alarmingly, China is also exporting this technology abroad.
Von Marcel Grzanna
Weil Daten fehlen und Tech-Konzerne mauern, fallen Ökobilanzen von Künstlicher Intelligenz schwer. Erste Analysen zeigen aber: Nachhaltig ist die Technologie bislang kaum.
Von Marc Winkelmann
Seit Anfang des Jahres müssen größere Firmen ihre Lieferkette im Rahmen des LkSG überwachen ...
Von
Für die Table.Media-Serie „Der Globale Wettlauf um Künstliche Intelligenz“ fragen wir Wissenschaftler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Heute: Rechtswissenschaftler Philipp Hacker beobachtet, dass KI Bildungsdefizite in der Gesellschaft ausgleichen und parallel die Grundlagenforschung stärken kann.
Von Thilo Boss
China hat im Januar als eines der ersten Länder umfassende Regularien gegen Deepfakes vorgelegt. Demnach sollen Video- und Bildfälschungen, die etwa Politiker täuschend echt nachahmen, eindeutig gekennzeichnet werden. Viele sehen China nun als Vorreiter. Der Kampf gegen die immer ausgeklügeltere Technologie wird jedoch zum Wettrüsten zwischen Anbietern und Regulatoren.
Von Fabian Peltsch