Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

Der Öko-Fußabdruck von KI wächst

Weil Daten fehlen und Tech-Konzerne mauern, ist es schwer, Ökobilanzen zur Künstlichen Intelligenz zu erstellen. Erste Analysen zeigen aber: Nachhaltig ist die Technologie bislang kaum. Neue Generationen von Sprachmodellen könnten tausende Male mehr Kohlendioxid verursachen als vorige Generationen.

Von Marc Winkelmann

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

KI-Regulierung: Chinas Angst vor Deepfakes

China hat im Januar als eines der ersten Länder umfassende Regeln gegen Deepfakes vorgelegt. Demnach sollen Video- und Bildfälschungen, die etwa Politiker täuschend echt nachahmen, eindeutig gekennzeichnet werden. Viele sehen China daher als Vorreiter. Der Kampf gegen die immer ausgeklügeltere Technologie wird zum Wettrüsten zwischen Anbietern und Regulatoren.

Von Fabian Peltsch

China: Gesichtserkennung bei Megvii in Peking
Analyse

Wie KI in China der Überwachung und Manipulation dient

Künstliche Intelligenz hat die Möglichkeiten für die chinesische Regierung zur Überwachung ihrer Bürger drastisch erhöht. Die Unternehmen können immer neue Innovationen entwickeln, weil der Staat sie mit wertvollen Datensätzen versorgt. Alarmierend: China exportiert die Technik auch ins Ausland.

Von Marcel Grzanna

China: Gesichtserkennung bei Megvii in Peking
Feature

How China uses AI for surveillance and manipulation

Artificial Intelligence has dramatically enhanced the Chinese government's capabilities for citizen surveillance. Companies can continually develop new innovations because the state supplies them with valuable datasets. Alarmingly, China is also exporting this technology abroad.

Von Marcel Grzanna

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

Philipp Hacker: „KI kann egalisierend wirken“

Für die Table.Media-Serie „Der Globale Wettlauf um Künstliche Intelligenz“ fragen wir Wissenschaftler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Heute: Rechtswissenschaftler Philipp Hacker beobachtet, dass KI Bildungsdefizite in der Gesellschaft ausgleichen und parallel die Grundlagenforschung stärken kann.

Von Thilo Boss

7 March 2023: Wooden cube with the inscription: Fake and News. Symbol image Fakenews *** Holzwürfel mit der Aufschrift: Fake und News. Symbolbild Fakenews
Analyse

Pekings Angst vor Deepfakes

China hat im Januar als eines der ersten Länder umfassende Regularien gegen Deepfakes vorgelegt. Demnach sollen Video- und Bildfälschungen, die etwa Politiker täuschend echt nachahmen, eindeutig gekennzeichnet werden. Viele sehen China nun als Vorreiter. Der Kampf gegen die immer ausgeklügeltere Technologie wird jedoch zum Wettrüsten zwischen Anbietern und Regulatoren.

Von Fabian Peltsch

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.