Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Analyse

DeepMinds KI-Modelle bringen Tempo in die Biomedizin

Das Potenzial Künstlicher Intelligenz für die Wissenschaft zeigt sich unter anderem in der Biologie. Deep Learning löst wie im Nu Probleme, an denen Wissenschaftler seit Jahrzehnten tüfteln. Forscher von Google DeepMind erhalten für das Tool AlphaFold nun den renommierten Lasker-Preis.

Von Anne Brüning

TM_China_ChinasBotschaften
Analyse

Mercator-Institut warnt vor chinesischer Manipulation

Eine neue Studie des Mercator-Instituts für Chinastudien zeigt: In den letzten fünf Jahren strebt das Land verstärkt danach, die Diskurse in anderen Ländern mitzubestimmen – auch in Europa. EU-Staaten müssen sich auf noch mehr Einflussnahme vorbereiten.

Von

Analyse

FDP: Noten first, ChatGPT second

Die FDP fordert eine bundesweite Notenpflicht ab der dritten Klasse. Die Länder reagieren gereizt auf diesen Vorstoß. Die Bildungsministerin der FDP solle sich um den Digitalpakt und Künstliche Intelligenz wie ChatGPT kümmern – und nicht um Zensuren für Drittklässler. Wann kommt die KI-Taskforce?

Von

Analyse

Bundesweite Schul-Lizenz für ChatGPT gefordert

Mecklenburg-Vorpommern hat sie schon. Nun mehren sich die Stimmen, Schulen und Lehrern eine bundesweite, datensichere Lizenz für KI-Sprachmodelle rasch zur Verfügung zu stellen. Was sagt Deutschlands schärfster Datenschützer?

Von

Analyse

KI-Check: So gehen die Bundesministerien mit der Technologie um

Alle Bundesministerien haben mehr oder weniger ausdifferenziert eigene Strategien für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. Diese unterscheiden sich erheblich voneinander – das geht aus einer Anfrage von Table.Media bei den verschiedenen Häusern hervor.

Von Daniel Schmidthäussler

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.