Das Potenzial Künstlicher Intelligenz für die Wissenschaft zeigt sich unter anderem in der Biologie. Deep Learning löst wie im Nu Probleme, an denen Wissenschaftler seit Jahrzehnten tüfteln. Forscher von Google DeepMind erhalten für das Tool AlphaFold nun den renommierten Lasker-Preis.
Von Anne Brüning
Eine neue Studie des Mercator-Instituts für Chinastudien zeigt: In den letzten fünf Jahren strebt das Land verstärkt danach, die Diskurse in anderen Ländern mitzubestimmen – auch in Europa. EU-Staaten müssen sich auf noch mehr Einflussnahme vorbereiten.
Von
Die FDP fordert eine bundesweite Notenpflicht ab der dritten Klasse. Die Länder reagieren gereizt auf diesen Vorstoß. Die Bildungsministerin der FDP solle sich um den Digitalpakt und Künstliche Intelligenz wie ChatGPT kümmern – und nicht um Zensuren für Drittklässler. Wann kommt die KI-Taskforce?
Von
Das KI-Gesetz der EU soll eine Balance zwischen Schutz vor KI-Risiken und Innovation schaffen. Ein Streitpunkt ist die Regulation der Basismodelle. Lobbyisten der Tech-Giganten ziehen offenbar alle Register, um die Regeln zu ihren Gunsten zu beeinflussen.
Von Lisa Kuner
Mecklenburg-Vorpommern hat sie schon. Nun mehren sich die Stimmen, Schulen und Lehrern eine bundesweite, datensichere Lizenz für KI-Sprachmodelle rasch zur Verfügung zu stellen. Was sagt Deutschlands schärfster Datenschützer?
Von
Alle Bundesministerien haben mehr oder weniger ausdifferenziert eigene Strategien für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. Diese unterscheiden sich erheblich voneinander – das geht aus einer Anfrage von Table.Media bei den verschiedenen Häusern hervor.
Von Daniel Schmidthäussler