Schlagwort

Künstliche Intelligenz

TM_Logo_KI-Serie
Analyse

„Der Zaubertrank wirkt“

Hans Uszkoreit, einer der führenden europäischen KI-Forscher und Start-up-Unternehmer, über Europas Chancen bei ChatGPT im Vergleich zu China, warum die Europäer eine große Lücke füllen können und wo die Schwächen von ChatGPT liegen. Das Gespräch führte Frank Sieren. Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Interviews.

Von Frank Sieren

Hans Uszkoreit Portrait 2023
Analyse

„Die KI ist nicht selbst böse“

Hans Uszkoreit liefert eine Einschätzung, ob eine böswillige KI sich eines Tages gegen die Menschheit auflehnen könnte. Er wendet sich gegen zu strenge Regulierung und beschreibt Chinas Vorteile im KI-Rennen. Das Gespräch führte Frank Sieren. Dies ist der zweite Teil des Interviews, den ersten Teil finden Sie hier.

Von Redaktion Table

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

Aljoscha Burchardt: „2040 haben wir dank KI die Fünf-Stunden-Woche“

Bedeutet KI eher eine Chance oder ein Risiko? Für die Table.Media-Serie „Der Globale Wettlauf um Künstliche Intelligenz“ fragen wir Wissenschaftler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Heute: der stellvertretende Standortsprecher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin, Aljoscha Burchardt.

Von Klaus-Thilo Boss

MIDU Booth at 2023 WAIC in Shanghai SHANGHAI, CHINA - JULY 8, 2023 - Visitors visit the MIDU booth at the 2023 World Artificial Intelligence Conference in Shanghai, China, July 8, 2023. MIDU, a language intelligence technology company, took advantage of ChatGPT s hot air trend and demonstrated a versatile AI model at the World Artificial Intelligence Conference: in addition to knowledge questions and answers, it can also write public opinion analysis reports, customize personal virtual travel illustrations, customize postcards and poems. Shanghai Shanghai China PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xCFOTOx originalFilename: cfoto-miduboot230713_npTGb.jpg
Analyse

Tech-Milliardäre überbieten sich mit KI-Investitionen

Baidu und andere chinesische Tech-Unternehmen konnten mit ihren ersten Antworten auf ChatGPT kaum überzeugen. Dank massiver Investitionen scheint die Lücke kleiner zu werden. Chinas IT-Firmen sind voll in das Wettrennen eingestiegen. Ein großes Problem bleibt aber der Mangel an Chips aus den USA.

Von Jörn Petring

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.