Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

KI im Klimaschutz: Potenziale und Risiken

Künstliche Intelligenz kann auch für den Klimaschutz genutzt werden. Unternehmensberatungen und Wissenschaftler sehen noch viel ungenutztes Potenzial. Doch es bestehen auch Risiken durch einen erhöhten Energieverbrauch und klimaschädliche Anwendungen.

Von Lisa Kuner

Analyse

Huawei will das Wetter in Sekunden voraussagen

KI-basierte Software soll die bisherigen Methoden der Wettervorhersage revolutionieren. Auch Huawei hat mit „Pangu Weather“ eine vielversprechende Software entwickelt. Sie kann Wetterumbrüche innerhalb von Sekunden voraussagen, schreiben die Forscher.

Von Frank Sieren

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

Internationale Regeln für KI: Schwierige Meinungsfindung

Eigentlich wollten die G7-Staaten sich auf gemeinsame Leitlinien für KI einigen. Dann wollten die EU und die USA Motor des Prozesses sein. Jetzt will sich Joe Biden an die Spitze der Bewegung setzen. Derweil legen die Spanier ein neues Papier für den Trilog zum AI Act vor.

Von Corinna Visser

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

KI-Regulierung: Deutschland setzt auf EU und G7

Deutschland plant keine eigene KI-Regulierung. Dennoch redet die Bundesregierung mit, wenn auf internationaler Ebene Regeln für KI aufgestellt werden. Ein Überblick.

Von Corinna Visser

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

KI-Regulierung: USA preschen voran

Die EU ist stolz darauf, mit dem AI Act die erste umfassende KI-Regulierung auf den Weg gebracht zu haben. Doch nun machen die Amerikaner Tempo und schaffen mit freiwilligen Commitments Fakten. Sie setzen in ihrer KI-Strategie einen anderen Akzent als die Europäer.

Von Corinna Visser

Hans-Uszkoreit-Foto-KI-neu
Analyse

„Der Zaubertrank wirkt“

Hans Uszkoreit, einer der führenden europäischen KI-Forscher und Start-up-Unternehmer, über Europas Chancen bei ChatGPT im Vergleich zu China, warum die Europäer eine große Lücke füllen können und wo die Schwächen von ChatGPT liegen. Das Gespräch führte Frank Sieren. Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Interviews.

Von Frank Sieren

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.