Schlagwort

Künstliche Intelligenz

TM_Logo_Wettlauf_KI
Analyse

AI Act: Experten fordern mehr Freiraum für Innovationen  

Der Entwurf für das KI-Gesetz der EU sei innovationsfeindlich, warnen führende deutsche Experten. Sie fordern weniger Auflagen für professionelle und private Nutzer, einen mutigeren Umgang mit Risiken und faire Chancen für KMU.

Von Thilo Boss

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

AI Act: Experten fordern mehr Freiraum für Innovationen  

Der Entwurf für das europäische KI-Gesetz ist innovationsfeindlich, warnen führende deutsche Experten. Sie fordern weniger Auflagen für professionelle und private Nutzer, einen mutigeren Umgang mit Risiken und faire Chancen für kleine und mittlere Unternehmen.

Von Thilo Boss

Rigorosum

Die verlorenen KI-Jahre: Tragik deutscher Forschungspolitik

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat Ende August den KI-Aktionsplan vorgestellt und anschließend in die Kabinettsklausur in Meseberg eingebracht. Mitte September soll er öffentlich sein. Diesen neuen Anlauf nimmt Thomas Sattelberger zum Anlass, die KI-Politik des letzten Jahrzehnts und das Unstrategische an der KI-Strategie seit 2018 zu beleuchten.

Von Thomas Sattelberger

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

AI Act könnte Gründer und Investoren verschrecken

Präsident Macron will Frankreich in eine Führungsrolle bei Künstlicher Intelligenz bringen – und nimmt viel Geld in die Hand. Private Investoren zögern dagegen. Sie sind unsicher, was mit dem AI Act auf die Branche zukommt.

Von Corinna Visser

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

AI Act könnte Investoren verschrecken

Präsident Macron will Frankreich in eine Führungsrolle bei Künstlicher Intelligenz bringen – und nimmt viel Geld in die Hand. Private Investoren zögern dagegen. Sie sind unsicher, was mit dem AI Act auf die Branche zukommt.

Von Corinna Visser

BEIJING, CHINA - AUGUST 18: Baidu s Apollo Go self-driving taxis move along a road during 2023 World Robot Conference on August 18, 2023 in Beijing, China. PUBLICATIONxNOTxINxCHN Copyright: xChinaxNewsxServicex 111450080538
Analyse

KI: Zwischen Kontrolle und Kreativität 

China will einerseits ein optimales Umfeld für KI-Forschung bieten, andererseits will die KP aber die Kontrolle über diese neue Technologie behalten. Priorität hat derzeit die Regulierung. Erstmals hat die Regierung nun die Freigabe für eine Chat-KI erteilt.

Von Felix Lee

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.