Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Till Hoppe, Corinna Visser
Analyse

TTC: Blinken sieht Konvergenz in der China-Politik

Bei der Pressekonferenz zum Abschluss des Handels- und Technologierats (TTC) zeigten die Vertreter der EU und der USA demonstrative Einigkeit. Nicht nur in der Frage des Umgangs mit China gab es eine Annäherung. Wichtige Entscheidungen gab es auch zur Elektromobilität und zu KI.

Von Till Hoppe

Analyse

Acht Länder bauen KI-Lernwolke

Der Schock nach dem Abi-Betrug mit ChatGPT in Hamburg sitzt tief. Eine Reihe von Schulministern aber scheint schon einen Schritt weiter. Sie bereiten seit längerem eine KI-gestützte Lernwolke für Schulen vor. Ein Testlauf war erfolgreich.

Von Table.Briefings

Analyse

Wirtschaft sieht TTC am Scheideweg

Der Handels- und Technologierat (TTC) zwischen der EU und den USA soll wieder richten, was Gesetze wie der IRA beschädigt haben. Doch die großen Wirtschaftsverbände vermissen bislang greifbare Ergebnisse – das anstehende vierte Treffen sei daher ein „kritischer Meilenstein“.

Von Corinna Visser

Analyse

Experte: Einsatz von KI für Forschungsanträge muss schnell geregelt werden

Künstliche Intelligenz wird auch die Forschungsförderung nachhaltig verändern. Förderer berichten bereits von ersten Forschungsanträgen mit Unterstützung von KI. BMBF, DFG oder Volkswagenstiftung geben sich gelassen, dabei werden Veränderungen schneller und wirkmächtiger eintreten als vielen aktuell bewusst ist, mahnt ein KI-Experte.

Von Table.Briefings

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.