Schüler nutzen ChatGPT – und halten das für Lernerfolg
Eine Umfrage der Hochschule Bielefeld zeigt das Missverständnis von ChatGPT auf: Schüler lassen die KI Texte und Übersetzungen erledigen. Ist das schon gutes Lernen?
Von
Eine Umfrage der Hochschule Bielefeld zeigt das Missverständnis von ChatGPT auf: Schüler lassen die KI Texte und Übersetzungen erledigen. Ist das schon gutes Lernen?
Von
Der KI-Aktionsplan der Bundesbildungsministerin baut auf den Vorarbeiten ihrer Vorgängerin auf und bleibt erstaunlich unkonkret.
Von
Mehr Berufsorientierung mit Praxisbezug – das fordert in Niedersachsen die CDU-Fraktion. Sie möchte damit mehr Jugendliche in Ausbildung bringen.
Von Vera Kraft
Es handelt sich europaweit um die bisher zweitgrößte Finanzierungsrunde im Bereich Künstliche Intelligenz (KI).
Von Anne Brüning
Am zweiten Tag des AI Safety Summits einigten sich Regierungen und Unternehmen darauf, KI-Systeme unabhängig zu testen, bevor sie auf den Markt kommen. Rishi Sunak gab die Gründung eines entsprechenden AI Safety Institutes bekannt. Ursula von der Leyen brachte ein europäisches AI Office ins Spiel.
Von Corinna Visser
Auf dem AI Safety Summit in Großbritannien haben die EU und 28 Länder eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, um gemeinsam Regeln für besonders mächtige KI-Systeme zu entwickeln. Zu den Unterzeichnern gehören auch China und Saudi-Arabien.
Von Corinna Visser
ChatGPT ist in China gesperrt. Das treibt die chinesischen IT-Konzerne an, eigene Pendants zu schaffen. Mit der Unterstützung des Gaming- und WeChat-Konzerns Tencent und der Handelsplattform Alibaba könnte Zhipu ChatGLM das Rennen machen.
Von Frank Sieren
Bisher lautete das stärkste Argument von Schule gegen ChatGPT: Die KI macht Fehler. Ein neues Programm gewöhnt ihr das Halluzinieren ab. Auch Schüler können einen Fehler-Assistenten um Rat fragen.
Von