Shortseller attackieren KI-Größe Sensetime
Der Investor Grizzly Research unterstellt dem chinesischen Gesichtserkennungs-Spezialisten Sensetime, seine Gewinne aufgebläht zu haben. Die KI-Firma soll Einkünfte mehrfach verbucht haben.
Von
Der Investor Grizzly Research unterstellt dem chinesischen Gesichtserkennungs-Spezialisten Sensetime, seine Gewinne aufgebläht zu haben. Die KI-Firma soll Einkünfte mehrfach verbucht haben.
Von
Deutschland und andere Mitgliedstaaten wollen bei Foundation Models auf eine Selbstregulierung setzen. Das Parlament ist dagegen – die deutschen Datenschutzbehörden auch.
Von Corinna Visser
Eine tiefergehende europäische Integration erfordert ein Bewusstsein der Zusammengehörigkeit, das auf Kommunikation und Verständnis beruht, sagen Patrick Stockebrandt und Anselm Küsters vom cep Freiburg.
Von Redaktion Table
Der AI Act ist nicht perfekt. Dennoch warnen David Marti und Nicolas Mayencourt aus der Schweiz davor, das Gesetz scheitern zu lassen. Sie zeigen anhand der Pharmabranche, wie Regulierung in einem Hochrisikobereich funktionieren kann.
Von Experts Table.Briefings
Die Bundesbildungsministerin hat neue Investitionen in Künstliche Intelligenz verkündet, die in Wahrheit eine Schimäre sind. Bereits bestehende Etat-Posten wurden anders sortiert und mit einer neuen Überschrift versehen. Das deckt eine Anfrage der Union auf.
Von
Die Guidelines for Secure AI System Development sollen den Betreibern von KI-Systemen eine Anleitung bieten, wie sie zuverlässige und vertrauenswürdige Systeme entwickeln können.
Von Corinna Visser
Eine erste differenzierte Empirie über die Nutzung der generativen KI kommt zu einem ernüchternden Schluss: Lehrkräfte weisen Schüler nicht auf Risiken von ChatGPT hin. Und: Das neue Tool hat Lieblingsfächer.
Von
Deutschland will ein neues Papier in die Verhandlungen zum AI Act einbringen, in dem es die Vorschläge zur regulierten Selbstregulierung konkretisiert.
Von Corinna Visser
Deutschland, Frankreich und Italien wollen Foundation Models von der strengen Regulierung im AI Act ausnehmen - und haben die Verhandlungen damit ins Stocken gebracht. Daniel Privitera, Leiter des Zentrums für KI-Risiken und -Auswirkungen (Kira), erklärt im Gespräch mit Corinna Visser, warum es Europa schaden würde, die Entwickler in den USA ihre eigenen Regeln schreiben zu lassen.
Von Corinna Visser
Sachsen-Anhalt führt für seine Lehrerinnen und Lehrer eine datenschutzkonforme Variante von ChatGPT ein. Schüler sollen später auch Zugriff bekommen.
Von