Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Analyse

AI Act: Streit um Foundation Models und GPAI vor dem Trilog

Beim AI Act steht die Woche der Entscheidung an: Der Trilog am Mittwoch soll der letzte sein. Doch immer noch streiten beide Seiten darüber, wie Foundation Models und GPAI reguliert werden sollen. Der Druck, zum Abschluss zu kommen, steigt.

Von Corinna Visser

'Smart AI Epidemic Prevention' made by the company SenseTime
News

Shortseller attackieren KI-Größe Sensetime

Der Investor Grizzly Research unterstellt dem chinesischen Gesichtserkennungs-Spezialisten Sensetime, seine Gewinne aufgebläht zu haben. Die KI-Firma soll Einkünfte mehrfach verbucht haben.

Von

Table.Standpunkt

KI kann babylonische Sprachverwirrung Europas auflösen

Eine tiefergehende europäische Integration erfordert ein Bewusstsein der Zusammengehörigkeit, das auf Kommunikation und Verständnis beruht, sagen Patrick Stockebrandt und Anselm Küsters vom cep Freiburg.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Berlin und Paris gefährden europäischen Kompromiss

Der AI Act ist nicht perfekt. Dennoch warnen David Marti und Nicolas Mayencourt aus der Schweiz davor, das Gesetz scheitern zu lassen. Sie zeigen anhand der Pharmabranche, wie Regulierung in einem Hochrisikobereich funktionieren kann.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Stark-Watzingers neuer KI-Aktionsplan ist Liste alter Vorhaben

Die Bundesbildungsministerin hat neue Investitionen in Künstliche Intelligenz verkündet, die in Wahrheit eine Schimäre sind. Bereits bestehende Etat-Posten wurden anders sortiert und mit einer neuen Überschrift versehen. Das deckt eine Anfrage der Union auf.

Von Table.Briefings

Analyse

„Innovationsfreundliche KI-Regulierung“

Deutschland will ein neues Papier in die Verhandlungen zum AI Act einbringen, in dem es die Vorschläge zur regulierten Selbstregulierung konkretisiert.

Von Corinna Visser

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.