Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Analyse

KMK-Berater: Sprach-KI rasch in die Schulen holen

Die Wissenschaftskommission der KMK ermahnt die Bildungsminister, das Thema ChatGPT Co. nicht zu verschlafen. Die Bildungsforscher Ulrike Cress und Olaf Köller sehen große Potenziale fürs Lernen. Nur an einem Punkt unterschätzen die Autoren Künstliche Intelligenz.

Von Table.Briefings

Analyse

AI Act: Der mühsam gefundene Kompromiss ist in Gefahr

Der Streit über die Regeln für Künstliche Intelligenz in der EU geht weiter. Der hart erarbeitete Kompromiss zum AI Act kommt nicht bei allen gut an, die FDP im EU-Parlament lehnt ihn ab. Auch ist offen, wie die Bundesregierung abstimmen wird.

Von Corinna Visser

Analyse

Die Chancen für ein großes deutsches KI-Rechenzentrum schwinden

Experten fordern, dass Deutschland und Europa eigene große KI-Modelle entwickeln, die europäische Werte und Kultur widerspiegeln. Dazu braucht es Computerpower. Pläne für ein großes KI-Rechenzentrum fanden bei der Bundesregierung jedoch kein Gehör.

Von Lisa Kuner

Closeup hand working in digital tablet in server room, Closeup hands of data engineer working in digital tablet in supercomputer server room, Closeup hands of data engineer working in digital tablet in supercomputer server room, 30.03.2023, Copyright: xNomadSoulx Panthermedia34023282.jpg
Analyse

EU-Forscher publizieren bei Tech-Themen immer mehr mit China

Eine aktuelle Studie hat die wachsende Zahl gemeinsamer Forschungspublikationen zu Digitalthemen zwischen China und Europa untersucht. Die Autoren empfehlen ein höheres Risikobewusstsein, aber keine Abkehr von der Kooperation.

Von Christiane Kuehl

Analyse

AI Act: Die Unternehmen sind „in Lauerstellung“

Noch liegt der finale Text zum AI Act nicht vor. Doch die Unternehmen warten dringend darauf. Ein Ende der Unsicherheit und europaweit gleiche Regeln könnten den Markt voranbringen.

Von Corinna Visser

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.