
AI Act: Parlamentsausschüsse stimmen zu
Die federführenden Ausschüsse des Europaparlaments haben die politische Einigung zum AI Act mit großer Mehrheit angenommen. Das Plenum wird im April über das KI-Gesetz abstimmen.
Von Corinna Visser
Die federführenden Ausschüsse des Europaparlaments haben die politische Einigung zum AI Act mit großer Mehrheit angenommen. Das Plenum wird im April über das KI-Gesetz abstimmen.
Von Corinna Visser
Mit einer KI-gestützten Waage namens „Waste Watcher“ versucht Ikea, anfallenden Biomüll deutlich zu reduzieren. Food Managerin Tanja Schramm stellt das Angebot sukzessive auf vegan und vegetarisch um – um das Klima zu schützen.
Von Annette Bruhns
Am heutigen Mittwoch wird in Münster die Inklusions-App „Splint“ für ein Modellprojekt mit 7.000 Lehrkräften vorgestellt: Schulverwaltung und Start-up arbeiten hier eng zusammen. Ähnlich geht Sachsen-Anhalt mit Fiete.ai vor. Haben kleine EdTechs die Nase vorn?
Von Table.Briefings
Sepp Hochreiter will mit seinem Unternehmen NXAI die von Google und OpenAI verwendeten KI-Modelle übertreffen. Dafür sammelte der Wissenschaftler der Universität Linz Geld aus der Industrie ein. Insider halten die Ankündigungen des Start-ups für zu optimistisch.
Von Markus Weisskopf
Die Mitgliedstaaten haben einstimmig für den AI Act votiert. Sie haben der Kommission aber konkrete Arbeitsaufträge mitgegeben. Und die Abstimmung im Parlament wird auch kein Selbstläufer.
Von Corinna Visser
Bundesbauministerin Klara Geywitz fordert die Kommunen auf, ihre Standards für das Bauen abzusenken. Eine Chance sieht die SPD-Politikerin im seriellen Bauen.
Von Michael Bröcker
Am morgigen Freitag entscheiden die EU-Mitgliedsstaaten über das bis zuletzt hitzig diskutierte KI-Gesetz (AI Act). Experten rechnen fest mit mehrheitlicher Zustimmung. Für perfekt hält niemand das Regelwerk, doch die Zeit drängt und Änderungen sind im Rahmen der Umsetzung möglich.
Von Klaus-Thilo Boss
Eine Umorganisation im Bundesfamilienministerium trifft die Kinder-Suchmaschine „Blinde Kuh“: Sie wird eingestellt. Das Angebot hatte seine Vorzüge – aber auch Nachteile.
Von Table.Briefings
In der kommenden Woche soll ein Großprojekt für eine Schulcloud entstehen – indem zwei Projekte aus den Ländern verschmelzen. Doch bei der Umsetzung sind noch Fragen offen.
Von Anna Parrisius
In Washington trafen sich Vertreter der EU und der USA, um über die Verbesserung der Zusammenarbeit bei Handel und Technologie zu beraten. Das Treffen diente der Vorbereitung für das Abschlusstreffen im Frühjahr in Belgien.
Von Corinna Visser
Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.