Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Daron-Acemoglu-2 (1)
Interview

Ökonom Daron Acemoğlu: „Wir brauchen effektive Regeln für KI“

Daron Acemoğlu gilt als einer der einflussreichsten Ökonomen weltweit. In seinem neuen Buch „Power and Progress“ geht es um den Zusammenhang zwischen Wohlstand und technologischem Fortschritt. Acemoğlu warnt vor einseitiger Technologie-Euphorie und fordert klare Regeln für KI-Systeme.

Von Okan Bellikli

Closeup hand working in digital tablet in server room, Closeup hands of data engineer working in digital tablet in supercomputer server room, Closeup hands of data engineer working in digital tablet in supercomputer server room, 30.03.2023, Copyright: xNomadSoulx Panthermedia34023282.jpg
Analyse

EU-Forscher publizieren bei Tech-Themen immer mehr mit China

Eine aktuelle Studie hat die wachsende Zahl gemeinsamer Forschungs-Publikationen zu Digitalthemen zwischen China und Europa untersucht. Die Autoren empfehlen ein höheres Risikobewusstsein, aber keine Abkehr von der Kooperation.

Von Christiane Kuehl

Interview

Ökonom Daron Acemoğlu: „Wir brauchen effektive Regeln für KI“

Daron Acemoğlu gilt als einer der einflussreichsten Ökonomen weltweit. Im Interview mit Okan Bellikli und Damir Fras spricht er über Albtraum-Szenarien von Künstlicher Intelligenz, den erfolgreichen Einsatz von KI in China und warum Deutschland und Europa nicht Zuschauer dieser Entwicklung sein sollten.

Von Okan Bellikli

News

KI: Top-Ökonom fordert bessere Regulierung

Der US-Wirtschaftswissenschaftler Daron Acemoğlu fordert, künstliche Intelligenz besser zu regulieren. Die EU gehe hier mit gutem Beispiel voran.

Von Okan Bellikli

News

Neuer Supercomputer in Barcelona eingeweiht

Mare Nostrum 5 heißt der neue Supercomputer, der im Hochleistungsrechenzentrum in Barcelona an den Start gegangen ist. Hier sollen auch Start-ups ihre KI-Modelle testen können.

Von Corinna Visser

Table.Standpunkt

Chinas kurzsichtige KI-Regelung

Die Entscheidung eines chinesischen Gerichts, dass von KI erstellte Inhalte unter das Urheberrecht fallen, hatte für Aufsehen gesorgt. Das Urteil war einzigartig — in den meisten Fällen und Ländern haben Menschen kein Urheberrecht auf von Künstlicher Intelligenz produzierte Inhalte. Kurzfristig erhöht sich durch die Entscheidung der Wert von KI. Langfristig gibt es aber Nachteile.

Von Amelie Richter

News

30 Millionen Euro für Zander Labs: KI soll Menschen besser verstehen

Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit fördert das Cottbuser Startup „Zander Laboratories“ in den nächsten Jahren mit 30 Millionen Euro. Das Unternehmen soll in vier Jahren neurotechnologische Prototypen, zur Interaktion zwischen Mensch und Maschine, entwickeln.

Von Tim Gabel

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.