News
Erscheinungsdatum: 02. April 2024

Generative KI: Start-up-Firmen sehen Europa im Hintertreffen

Eine Studie, die unter anderem der Bundesverband der Start-ups durchgeführt hat, stellt Europa ein schlechtes Zeugnis für die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz aus. Die Befragten sehen in diesem Bereich die USA deutlich vorne.

Die große Mehrheit der Start-ups in Deutschland sieht Europa bei der Anwendung von generativer KI (GenAI) deutlich abgeschlagen hinter den USA und China. Das geht aus einer bisher unveröffentlichten Umfrage unter 300 Unternehmen hervor, die der Bundesverband Start-ups zusammen mit Hubraum, dem Tech-Inkubator der Deutschen Telekom, durchgeführt hat.

Nur vier Prozent der befragten Gründerinnen und Gründer sehen Europa als Gewinner im Wettrennen um Anwendungen der generativen KI. Diese gelten als Kern eines technologiegetriebenen Wirtschaftsmodells der Zukunft. Damit werden KI-Systeme bezeichnet, die eigenständig neue kreative Inhalte schaffen können wie Text, Musik, Video oder Kunst. 68 Prozent der Befragten sehen bei GenAI die USA deutlich vorne, 20 Prozent nannten China als Gewinner. Das Fazit der Studie: Während in Europa über die KI-Regulierung gestritten wird, investieren die USA und China Milliarden in diesen Wirtschaftszweig.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!