
China will den Dienstleistungskonsum ankurbeln und dadurch seine schwächelnde Wirtschaft stützen. Unter anderem sollen Sektoren wie Internet, Bildung und Gesundheitswesen weiter geöffnet werden. Auch Sport und Tourismus sollen gezielter gefördert werden.
Von Julia Fiedler
Hu Anyan fuhr Pakete aus und schrieb ein Buch über Chinas Arbeitsrealität, das in wenigen Wochen auf Deutsch erhältlich ist. Im Interview spricht er über Ausbeutung, fehlenden Respekt für einfache Jobs – und warum es in China schwieriger wird, sich beruflich zu verwirklichen.
Von Fabian Peltsch
China’s overcapacity is flooding the European Union (EU) with cheap goods. The consequences are felt most acutely in the labor market. Germany, too, can no longer shield itself from the effects as it once did.
Von Andreas Landwehr
Chinas Überkapazitäten überschwemmen die EU mit Billigwaren. Die Konsequenzen spürt besonders der Arbeitsmarkt. Auch Deutschland kann sich den Auswirkungen nicht mehr, wie einst, entziehen.
Von Andreas Landwehr
Yuan-denominated loans from Chinese banks fell unexpectedly in July, likely due to weak domestic consumption. The central bank now plans to subsidize loan interest rates.
Von Marcel Grzanna
Die Yuan-Darlehen chinesischer Geldhäuser sind im Juli überraschend gesunken. Schuld daran hat wohl der schwache Binnenkonsum. Die Zentralbank will deshalb Kreditzinsen subventionieren.
Von Marcel Grzanna
In recent years, China's industrial policy has led to massive overcapacity in key sectors such as electric cars, solar cells, and robotics. The reason for this is a centrally controlled subsidy model under which local governments want to build up their own “champions” – often all in the same industries, as Hong Kong economist Heiwai Tang explains.
Von Julia Fiedler
Erneut erschüttert ein Lebensmittelskandal China: Mehr als 200 Kinder aus Gansu sind wegen Bleivergiftungen in ein Krankenhaus gekommen. Das passiert nicht nur, weil die Behörden wegschauen.
Von Emily Kossak