Schlagwort

Klimaschutz

News

Tag der Klimademokratie: Bündnis lädt zum Gespräch mit Abgeordneten

Mehr als 100 Klima- und Umwelt-NGOs laden am Samstag zum Tag der Klimademokratie ein. Bürgerinnen und Bürger sprechen dabei online mit Abgeordneten des neuen Bundestags. Derweil findet eine neue Studie international großen Rückhalt für eine ehrgeizige Klimapolitik samt Umverteilung.

Von Alexandra Endres

Das neue deutsche Lieferkettengesetz
News

Nachhaltigkeits-Omnibus: EP-Verhandler will Klimapläne streichen

Der Berichterstatter für die Lockerungen beim Lieferkettengesetz (CSDDD) und der Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Richtlinie (CSRD) will mehr Unternehmen von den Regelungen der CSRD ausnehmen als die EU-Kommission. Ganz streichen will Jörgen Warborn das EU-Lieferkettengesetz nicht.

Von Marc Winkelmann

Analyse

Klimafinanzierung: Warum Experten sie als rentable Investition betrachten

Die Finanzierung von Klimapolitik bleibt auch auf der SB62 Mitte Juni ein heißes Eisen. Unternehmensberater und Wissenschaftler fordern jetzt einen Perspektivwechsel: Internationale Klimafinanzierung sei keine Entwicklungshilfe, sondern schütze im Eigeninteresse des globalen Nordens Lieferketten und Unternehmenswerte.

Von Nico Beckert

solar lieferketten
News

Nachhaltigkeitspflichten: 1000 Forderungen aus dem Parlament an Omnibus 

Bei den Verhandlungen zum Lieferkettengesetz (CSDDD) und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen (CSRD) ist noch unklar, welche Forderungen sich durchsetzen. Die EU-Bürgerbeauftragte untersucht zugleich, ob die Europäische Kommission die „Better Regulation Guidelines“ eingehalten hat.

Von Marc Winkelmann

Analyse

Wasserstoff: Gaswirtschaft beklagt hohe Hürden für Importe

Am 19. Mai haben die EU-Staaten eine der letzten Chancen, noch Einfluss auf die Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff zu nehmen. Für die Produktion aus Erdgas hat die Kommission die Kriterien so stark verschärft, dass nur wenige Produzenten übrigbleiben könnten.

Von Manuel Berkel

Table.Standpunkt

Wie die EU-Schuldenregeln das Klima ignorieren – und warum das gefährlich ist

Die EU-Schuldenregeln ignorieren Wachstumshemmnisse, die aus Klimaschäden entstehen können. Sie führen somit zu finanzpolitischen Entscheidungen, die der Zeit nicht mehr angemessen sind, argumentieren die Fiskalpolitik-Expertin Philippa Sigl-Glöckner und der Finanzpolitik-Experte Vinzenz Ziesemer.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Klimaschutzprogramm: Warum Minister Schneider schnell Planungen bis 2040 vorlegen muss

An diesem Donnerstag stellt die Expertenkommission ihre neue Prognose zum Erreichen des Klimaziels vor. Unabhängig davon ist klar: Der neue Klimaminister Carsten Schneider steht vor großen Herausforderungen. Denn das Klimaschutzgesetz verpflichtet ihn, innerhalb eines Jahres ein Klimaschutzprogramm vorzulegen, das auch Sektorziele und Maßnahmen für die Zeit bis 2040 festlegt.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Gender-Gap: CO₂-Fußabdruck von Männern deutlich höher

Männer verursachen im Schnitt um ein Viertel mehr CO₂-Emissionen als Frauen – das zeigt eine neue Studie. Hauptursachen sind Unterschiede bei Fleischkonsum und Autofahrten. Besonders entscheidend ist dabei die Haushaltskonstellation.

Von Anja Graßl

Natürlicher Klimaschutz sind Maßnahmen, die auf natürliche Prozesse und Ökosysteme setzen, um den Klimawandel zu mildern. Hierzu gehören Maßnahmen für den Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern, die CO2 speichern und die Biodiversität fördern. Alle News zum Thema Natürlicher Klimaschutz von der Table.Media Redaktion. 

Natürlicher Klimaschutz

Natürlicher Klimaschutz ist eine essenzielle Strategie, um den Herausforderungen des Klimawandels mit einem globalen Fokus zu begegnen. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, denen unsere Welt heute gegenübersteht. Die steigenden Temperaturen, die Zunahme extremer Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels bedrohen Ökosysteme und gefährden die Lebensgrundlage zahlreicher Tier- und Pflanzenarten sowie Millionen von Menschen. Um diesem Schicksal entgegenzuwirken, gewinnt der natürliche Klimaschutz als entscheidende Strategie an Bedeutung. 

Natürliche Klimaschutzmaßnahmen

Natürliche Klimaschutzmaßnahmen umfassen eine Vielzahl von natürlichen Prozessen und Mechanismen, die den Kohlenstoffkreislauf regulieren und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen. 

  • Ein entscheidender Akteur in diesem Zusammenhang sind die Wälder. Sie dienen als Kohlenstoffsenken, indem sie Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre aufnehmen und in Biomasse speichern. Die Erhaltung bestehender Wälder und die Aufforstung von gerodeten Flächen sind daher von zentraler Bedeutung, um den Klimawandel zu bekämpfen.

  • Neben Wäldern spielen auch die Ozeane eine bedeutende Rolle im natürlichen Klimaschutz: Meeresalgen und Phytoplankton absorbieren CO2 während der Photosynthese und tragen somit zur Regulierung des Klimas bei. Mangrovenwälder, Seegraswiesen und Korallenriffe wirken hier als effektive natürliche Schutzbarrieren. Der Schutz mariner Ökosysteme und die Reduzierung von Meeresverschmutzung sind folglich ebenfalls wichtige Aspekte.

  • Moore und Feuchtgebiete sind ebenfalls wertvolle Klimaschützer. Sie speichern große Mengen an Kohlenstoff und verhindern dessen Freisetzung in die Atmosphäre. Die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft kann auch zur Bindung von Kohlenstoff im Boden beitragen und die Emissionen aus der Landnutzung reduzieren.

Schutz und Wiederherstellung dieser Ökosysteme sind von entscheidender Bedeutung. Der Übergang zu erneuerbaren Energien und die Förderung von nachhaltigen Lebensstilen ergänzen die natürlichen Klimaschutzmaßnahmen. Die Zusammenarbeit für Klimaschutz zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft ist unerlässlich, um diese Maßnahmen global umzusetzen und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.

Natürlicher Klimaschutz: Globale Herausforderungen und Chancen

Der globale Fokus auf natürlichen Klimaschutz steht vor zahlreichen Herausforderungen. Die zunehmende Abholzung, die Verschmutzung der Meere und die intensive Landwirtschaft setzen Ökosysteme weltweit unter Druck. Der Verlust von Artenvielfalt und der Rückgang natürlicher Lebensräume beeinträchtigen die Fähigkeit der Erde, Kohlenstoff zu speichern und den Klimawandel zu bremsen.Trotz dieser Herausforderungen bieten sich auch Chancen, die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu stellen. Die Stärkung globaler Partnerschaften und die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft sind von entscheidender Bedeutung, um gemeinsam Lösungen zu finden. Internationale Abkommen, wie das Pariser Abkommen, sind wichtige Schritte in die richtige Richtung und demonstrieren das globale Engagement für den Klimaschutz.Der Kampf gegen den Klimawandel erfordert nicht nur globale Bemühungen, sondern auch individuelles Handeln. 

  • Nachhaltiger Lebensstil: Durch bewusste Konsumentscheidungen, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Vermeidung von Verschwendung können wir unseren CO2-Fußabdruck reduzieren.

  • Unterstützung von Umweltorganisationen: Spenden und ehrenamtliche Tätigkeiten für Klimaschutz Organisationen, die sich für den Schutz der Umwelt und die Aufforstung einsetzen, sind wertvolle Beiträge.

  • Bildung und Bewusstseinsbildung: Aufklärung über den Klimawandel und die Bedeutung natürlicher Klimaschutzmaßnahmen kann das Umweltbewusstsein in der Gesellschaft stärken.

  • Politische Teilhabe: Durch Beteiligung an politischen Prozessen und Wahlen können wir Druck auf Regierungen ausüben, um effektive Klimaschutzmaßnahmen zu fördern.

Natürlicher Klimaschutz ist von essentieller Bedeutung, um den Klimawandel einzudämmen. Wälder, Moore, Ozeane und weitere Ökosysteme spielen eine Schlüsselrolle bei der Kohlenstoffbindung. Der Schutz und die Wiederherstellung dieser Ressourcen sind entscheidend, während erneuerbare Energien und nachhaltige Lebensstile ebenfalls unterstützt werden müssen. Durch den Schutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, die Förderung von Aufforstung und die Eindämmung von Umweltverschmutzung kann ein positiver Einfluss auf das Klima ausgeübt werden.