Landwirtschaft: Neumarkt in der Oberpfalz zahlt für Gemeinwohlleistungen
Ein Pilotprojekt in der bayerischen Stadt wird Landwirte für den Schutz des Klimas und der Artenvielfalt vergüten.
Von Nicolas Heronymus
Ein Pilotprojekt in der bayerischen Stadt wird Landwirte für den Schutz des Klimas und der Artenvielfalt vergüten.
Von Nicolas Heronymus
Eine neue Untersuchung zeigt, dass die größten deutschen Konzerne ihre Emissionen zu langsam reduzieren. Es gibt aber Vorreiter.
Von Marc Winkelmann
Der Bedarf an Investitionen ins deutsche Stromnetz ist hoch. „Connect and Manage“, ein flexibles Verfahren für den Anschluss von Stromspeichern, würde sie massiv beschleunigen. Das belege ein Blick ins europäische Ausland, schreibt Jaroslav Macek, Chef des Energieunternehmens Elevion.
Von Jaroslav Macek
Klimaschutz ist ein Wachstumsmarkt, er bietet unternehmerische Chancen und kann die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft verbessern. Das zeigt eine neue Studie von Deloitte und KfW Research. Die KfW kündigt an, auch in Brasilien in den Klimaschutz zu investieren.
Von Alexandra Endres
Eine US-geführte Allianz hat Klimaziele für die internationale Schifffahrt verhindert. Der Experte Felix Klann von Transport & Environment erklärt, woran jetzt trotzdem weitergearbeitet wird.
Von Alex Veit
Der Markt für freiwillige CO₂-Kompensationen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich vergrößert. Einen Monat vor der Weltklimakonferenz warnen Forscher allerdings vor deren Wirksamkeit.
Von Constantin Leclerc
Agroforste seien „ein Schlüssel für die Zukunft unserer Agrarlandschaften“, so der wissenschaftliche Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK). Deshalb solle die Politik sie stärker fördern, etwa im Rahmen des ANK und durch eine eigene Agroforststrategie.
Von Alexandra Endres
In Großbritannien ist der parteiübergreifende Konsens über die Notwendigkeit der Klimaneutralität zerbrochen. Inmitten steigender Unterstützung für die extreme Rechte wird das wichtigste Klimaziel des Landes zum politischen Spielball.
Von Chloé Farand
Im Wahlkampf hatte die Union die Klimaschutzverträge von Robert Habeck noch kritisiert. Nun führt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche das Instrument doch fort – allerdings mit einem veränderten Schwerpunkt.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Goldgräberstimmung bei Vertical Farming und Insektenzucht ist lange vorbei. Als zu kosten- und energieintensiv und somit unrentabel gelten die Technologien. Doch die Branche hat zahlreiche Lösungsansätze parat. Auf der Inhouse Farming Feed & Food Convention stellen Stakeholder Ideen für die Landwirtschaft von Morgen vor.
Von Kira Huth