BIP: Saubere Technologien sind Wachstumstreiber
Saubere Energien werden zur wichtigen Stütze der chinesischen Wirtschaft. Dafür sind vor allem „drei neue“ Industrien verantwortlich.
Von Emily Kossak
Saubere Energien werden zur wichtigen Stütze der chinesischen Wirtschaft. Dafür sind vor allem „drei neue“ Industrien verantwortlich.
Von Emily Kossak
Die weltweiten Investitionen in die Dekarbonisierung haben 2024 zwar einen Rekordwert erreicht, lagen aber noch weit unter dem nötigen Level. Vor allem neue Technologien wie CCS und grüner Wasserstoff konnten wenig Investitionen anlocken. Deutschland schneidet im internationalen Vergleich insgesamt recht gut ab.
Von Nico Beckert
Die CDU will bei einem Wahlsieg mit einem „Sofortprogramm“ 15 Maßnahmen umsetzen. Dazu gehört auch die Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes, die Wiedereinführung von Subventionen für Agrardiesel und die Senkung der Stromsteuern. Klimaschützer kritisieren die Maßnahmen.
Von Nico Beckert
Am 2. Februar ist Welttag der Feuchtgebiete. In Deutschland ist der größte Teil der Moore trockengelegt. Warum sich Unternehmen wie Otto und Kaufland dafür interessieren, diese Flächen wiederzuvernässen und anders zu bewirtschaften, erklärt die Greifswalder Agrarökonomin Josephine Neubert im Interview.
Von Frederik Bombosch
Wem gehört das Land, und wer darf es wofür nutzen? In Deutschland wird die Konkurrenz um Flächen immer schärfer, die Bodenpreise steigen stark. Das belastet Landwirtschaft, Naturschutz und auch das Klima. Aber es gibt politische Ideen, das Problem zu entschärfen.
Von Redaktion Table
Zur Bundestagswahl stellen alle Parteien Vorschläge für eine veränderte Klima- und Energiepolitik vor – manche wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen, andere die Anstrengungen abschwächen. Table.Briefings klopft diese Ideen darauf ab, wie realistisch, zielführend und durchsetzbar sie sind. Heute: Die Unionsforderung nach Heizen mit „grünem Öl“.
Von Malte Kreutzfeldt
Wem gehört das Land, und wer darf es wofür nutzen? In Deutschland wird die Konkurrenz um Flächen immer schärfer, die Bodenpreise steigen stark. Das belastet Landwirtschaft, Naturschutz und auch das Klima. Aber es gibt politische Ideen, das Problem zu entschärfen.
Von Christiane Grefe
Was kann die nächste Bundesregierung tun, um den Klimaschutz in der Landwirtschaft voranzutreiben und den Betrieben dadurch neue wirtschaftliche Chancen zu eröffnen? Das sind die fünf wichtigsten Punkte.
Von Experts Table.Briefings
Die Einnahmen mit Co2-Zertifikaten haben im vergangenen Jahr noch einmal mehr Geld in die Kassen des deutschen Staates gespült. Auf europäischer Ebene waren die Einnahmen aber rückläufig.
Von Redaktion Table
Von Experts Table.Briefings