
Neue Trump-Zölle: EU droht mit früheren Gegenmaßnahmen
Donald Trump will die Zölle auf Aluminium und Stahl auf 50 Prozent verdoppeln. Die EU-Kommission will zur Not früher als geplant Gegenmaßnahmen ergreifen.
Von Redaktion Table
Donald Trump will die Zölle auf Aluminium und Stahl auf 50 Prozent verdoppeln. Die EU-Kommission will zur Not früher als geplant Gegenmaßnahmen ergreifen.
Von Redaktion Table
China gibt sich als Fürsprecher der Länder des Globalen Südens. Gleichzeitig aber hemmen chinesische Überkapazitäten deren wirtschaftliche Entwicklung. Wie das zusammengeht, erklärt Aya Adachi im Interview.
Von Angela Köckritz
Gerade erst hatten sich die USA und China in Genf auf eine vorläufige Waffenruhe im Zollstreit geeinigt. Doch statt ernsthaft zu verhandeln, lassen beide Seiten lieber die Muskeln spielen. Besonders Washington provoziert.
Von Jörn Petring
Der Billigmode-Anbieter Shein ändert Insidern zufolge erneut seine Börsenpläne. Statt in London will das Unternehmen nun in diesem Jahr in Hongkong an die Börse gehen.
Von
Michael Otto gilt als Vordenker für Nachhaltigkeit. Der Unternehmer hat der Otto-Gruppe schon früh Umweltschutz und Nachhaltigkeitsziele verordnet. Seine Stiftungen investieren in Moorschutz, nachhaltige Landwirtschaft und das klimapolitische Engagement der Wirtschaft. Otto hat auch die Hamburg Sustainability Conference initiiert, die am 2. und 3. Juni zum zweiten Mal stattfindet.
Von Redaktion Table
Trotz des internationalen Erfolgs von Temu kämpft Pinduoduo im Heimatmarkt mit schwacher Nachfrage. Der Quartalsgewinn des Konzerns sank um fast die Hälfte. Gründe sind unter anderem die anhaltende Immobilienkrise und neue US-Zölle.
Von Fabian Peltsch
Obwohl die ostafrikanischen Staaten eigentlich ein gemeinsames Handelsabkommen mit der EU vereinbart haben, ist Kenia im Alleingang vorgeprescht. Das sorgt für Unmut in den anderen EAC-Ländern.
Von Arne Schütte
Nach einem Telefonat am Sonntagabend verschob US-Präsident Trump den angedrohten Zoll von 50 Prozent auf Juli. In Brüssel ist man darauf bedacht, nicht eskalierend auf Trumps Drohungen zu reagieren. Die Vorbereitungen für Gegenmaßnahmen dürften aber beschleunigt werden.
Von Table.Briefings
Chinas Regierungschef Li Qiang wirbt in Jakarta für eine engere Zusammenarbeit mit Indonesien. Für Peking sind gute Beziehungen zu den Asean-Staaten ein wichtiges Element im globalen Handelsstreit.
Von Marcel Grzanna