Schlagwort

Handel

Interview | Überkapazitäten

Heiwai Tang: 'Europe has the market that Chinese companies want'

In recent years, China's industrial policy has led to massive overcapacity in key sectors such as electric cars, solar cells, and robotics. The reason for this is a centrally controlled subsidy model under which local governments want to build up their own “champions” – often all in the same industries, as Hong Kong economist Heiwai Tang explains.

Von Julia Fiedler

Tobias Heidland forscht am Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
Interview | Entwicklungsarbeit

Tobias Heidland: Wie beide Seiten von Entwicklungszusammenarbeit profitieren können

Im Mai kündigte Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan im Rahmen der ersten Regierungserklärung der neuen Koalition eine Neuaufstellung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) an. In einem aktuellen Positionspapier empfiehlt das Kiel Institut für Weltwirtschaft, die EZ nach gemeinsamen Interessen auszurichten. Im Interview erklärt Tobias Heidland, welche Bereiche sowohl für Geber- als auch Empfängerländer gewinnbringend sind.

Von David Renke

News | Handel

Nigeria: Erstmals Nettoimporteur von US-Rohöl

Seit der Einweihung der Dangote-Raffinerie ist der nigerianische Bedarf an Rohöl erheblich gestiegen. Zugleich haben Wartungen in den USA für eine geringere Nachfrage gesorgt.

Von Arne Schütte

Analyse | Wirtschaft

„China-Schock": IW-Studie zeigt starken Export-Einbruch

Die Exporte nach China stürzen ab, während die Importe bei sinkenden Preisen massiv zulegen. Dahinter stecken Chinas Erzeugerpreisdeflation, Überkapazitäten und eine gezielt unterbewertete Währung.

Von Julia Fiedler

Feature | Wirtschaft

'China shock': IW study shows sharp drop in exports

Exports to China are plummeting, while imports are soaring despite falling prices. Behind this are China’s producer price deflation, industrial overcapacity and a deliberately undervalued currency.

Von Julia Fiedler

Kanzler Friedrich Merz beim Besuch des tschechischen Regierungschefs Petr Fiala.
Thema des Tages | Handelsstreit

Zollstreit: EU verschärft die Gangart

Die Verhandlungen mit der Trump-Regierung stocken. Um für ein Scheitern gerüstet zu sein, werden die Mitgliedstaaten wohl diese Woche weitere Gegenmannahmen beschließen. Auch das schärfste Schwert könnte gezogen werden.

Von Till Hoppe

Kanzler Friedrich Merz beim Besuch des tschechischen Regierungschefs Petr Fiala.
Thema des Tages | Handelsstreit

Tariff dispute: EU steps up the pressure

Negotiations with the Trump administration are stalling. To prepare for failure, member states are expected to adopt further countermeasures this week. The EU might even draw its sharpest sword.

Von Till Hoppe

Antimon wird unter anderem für Photovoltaikanlagen wie hier in Taiyuan gebraucht.
News | Handel

Wichtige Rohstoffe: Export aus China bricht ein

Chinas Exporte von Antimon und Germanium sind auf ein Rekordtief gesunken. Möglicherweise liegt das an der Umladung in andere Länder, um Exportbeschränkungen zu umgehen.

Von Emily Kossak

Antimon wird unter anderem für Photovoltaikanlagen wie hier in Taiyuan gebraucht.
News | Handel

Important raw materials: Chinese exports collapse

China's exports of antimony and germanium have fallen to a record low. This may be due to transhipment to other countries in order to circumvent export restrictions.

Von Emily Kossak

Wang Yi und Ursula von der Leyen schütteln sich die Hand.
Thema des Tages | Europäische Union

EU-China-Gipfel: Was vom Spitzentreffen zu erwarten ist

Am Donnerstag treffen sich die Führungen der EU und Chinas in Peking. Kurz vor der Reise definieren die Europäer ihre Gesprächsthemen und halten die Erwartungen an einen erfolgreichen Gipfel niedrig.

Von Manuel Changming Liu, Lukas Knigge und Nico Beckert