Ganztag in der Grundschule: Wie Kinder davon profitieren
Eine neue ifo-Studie analysiert, wie sich der Besuch einer Ganztagsschule auf den Übergang aufs Gymnasium auswirkt und ob benachteiligte Kinder stärker profitieren.
Von Kirstin von Elm
Eine neue ifo-Studie analysiert, wie sich der Besuch einer Ganztagsschule auf den Übergang aufs Gymnasium auswirkt und ob benachteiligte Kinder stärker profitieren.
Von Kirstin von Elm
Die Zahl junger Menschen, die ohne Abschluss die Schule verlassen, erreicht den höchsten Wert seit zehn Jahren. Doch nicht alle Schulformen sind gleichermaßen betroffen. Welche Ursachen Bildungsexperten für diese Entwicklung sehen.
Von Vera Kraft
Gerade an den beruflichen Schulen ist der Politikunterricht unzureichend. Zu dem Ergebnis kommt eine neue Studie, die sich auf eine Befragung von über 1.000 Berliner Schülern stützt. Das liege an der Stundenzahl, aber auch an Unterrichtsgestaltung und -inhalten.
Von Anna Parrisius
Gymnasiasten gelten als besonders schlecht beruflich orientiert. Baden-Württemberg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern wollen Berufs- und Studienorientierung jetzt ausweiten. Warum mehr Praxistage allein nicht reichen.
Von Anna Parrisius
An der Spitze des neu eröffneten Gymnasiums im oberbayerischen Röhrmoos steht künftig Peter Sander. Er bringt Vorerfahrung und neue Konzepte für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz mit.
Von Bettina Gabbe
Angesichts einer steigenden Zahl an Einser-Abis ist die Rede von einer Inflation der Abiturnoten. Ein Policy Paper zeigt die Entwicklung in den vergangenen Jahren. Dabei gibt es regional starke Unterschiede.
Von Bettina Gabbe
Die italienische Regierung will Jugendlichen die Vorzüge heimischer Produkte und deren Tradition in einem eigenen Bildungsangebot näherbringen. Gymnasien für „Made in Italy“ sollen künftige Unternehmer ausbilden. Warum sich das Interesse bislang in Grenzen hält.
Von Bettina Gabbe
Was Schüler leisten müssen, um den Hauptschulabschluss zu erlangen, oder wie viel Unterricht sie bis zum Abschluss erhalten, unterscheidet sich stark je nach Bundesland. Ein IW-Forscher fordert bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten.
Von Anna Parrisius
Francis Seeck forscht zur Frage, inwiefern Menschen aufgrund ihres sozialen Status diskriminiert werden. Besonders im Bildungssystem sei Klassismus von hoher Bedeutung. Wie Seeck versucht, dafür ein Bewusstsein zu schaffen.
Von Redaktion Table
Die Ergebnisse des ersten Probeunterrichts liegen vor. Nur wenige Schülerinnen und Schüler schaffen damit den Übergang ins Gymnasium. Warum die Berliner Bildungsverwaltung trotzdem zufrieden ist.
Von Bettina Gabbe