Weniger Teilzeit: Wie Bayern den Lehrermangel abfedern will.
Bayern will mit einem neuen Konzept die Unterrichtsversorgung fürs neue Schuljahr sichern. Lehrkräfte sollen zwar entlastet werden, im Zweifel aber auch mehr arbeiten.
Von Vera Kraft
Bayern will mit einem neuen Konzept die Unterrichtsversorgung fürs neue Schuljahr sichern. Lehrkräfte sollen zwar entlastet werden, im Zweifel aber auch mehr arbeiten.
Von Vera Kraft
Der Test sollte die Grundschulempfehlung transparenter machen. Hat aber nur für Ratlosigkeit unter Eltern gesorgt. Jetzt liegen erste Vergleichsdaten vor.
Von
Auf der Didacta lässt sich beobachten, wie KI fürs Lernen weiterentwickelt wird. Sowohl Start-ups als auch etablierte Verlage präsentieren innovative Konzepte. Trotzdem wird viel über bremsende Faktoren für die Bildungstransformation diskutiert.
Von Vera Kraft
Die Anforderungen an Gymnasiasten unterscheiden sich stark je nach Bundesland und Schule. Wie groß die Spannbreite von Prüfungen ausfällt und welche Unterschiede es noch gibt, zeigt eine neue Analyse.
Von Vera Kraft
André Szymkowiak wurde für seine Leitung des Gymnasiums Thusneldastraße Köln-Deutz ausgezeichnet. Jetzt soll seine Schule KI im Unterricht testen. Worauf er sonst Wert legt.
Von Redaktion Table
Der LSR-Brandenburg hat in seinem neuen Grundsatzprogramm seine Vision einer modernen Schule aufgeschrieben. Er appelliert an die Politik, mitzumachen.
Von
Das neue Schulgesetz gilt als größte Schulreform in Baden-Württemberg seit Jahrzehnten. Die Opposition hält es für „Murks“.
Von
Die 28-jährige Lisa Poettinger wird nicht zum Referendariat zugelassen, weil sie sich antikapitalistisch fürs Klima engagiert hat. Ihr Aktivismus sei mit den Pflichten einer Beamtin nicht vereinbar, heißt es Medienberichten zufolge in einem Schreiben des Kultusministeriums. Poettinger will dagegen vorgehen.
Von Alexandra Endres
Seit fast 15 Jahren leitet Friedrich Hubert Esser das Bundesinstitut für Berufsbildung. Neben Forschung kümmert es sich etwa um Ausbildungsordnungen oder verwaltet Förderprogramme. Esser plädiert für Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.
Von Redaktion Table
Immer mehr Kinder wachsen mit Eltern auf, die keinen Berufsabschluss haben. Das hat Folgen für ihren Bildungserfolg. Wo es besonders viele bildungsferne Kinder gibt.
Von Vera Kraft